Kunst, Kultur & Geschichte erleben: Wer neben Strand und Natur auch die kulturelle Seite der Insel entdecken möchte, wird in den Museen, Galerien und Ausstellungsorten auf Rügen fündig. Von regionaler Kunst bis zu spannenden Sonderausstellungen – wir zeigen Euch, welche Highlights Euch aktuell auf der Insel erwarten.
Top-Empfehlungen der Redaktion

„Sonne, Strand und Sozialismus – Urlaub in der DDR”
In den Sommermonaten zog es zu DDR-Zeiten jährlich die halbe Republik in die Seebäder der Ostseeküste. Speziell auf Rügen wurden für den Besucheransturm zahlreiche Quartiere der damals üblichen Ferienformen Camping, FDGB-Urlaub oder Ferienlager geschaffen.
Tauchen Sie ein in die Urlaubswelt der DDR und erfahren Sie wie sich die zahlreichen Besucher auf die Region und den Tourismus auswirkten, wie man damals konkret urlaubte und was es kostete oder wie der Staat versuchte den Tourismus zu regulieren.
Und das Beste, Sie können selbst Teil der Ausstellung werden, indem Sie Ihre Urlaubserinnerungen vor Ort mit den anderen Besuchern teilen!
„Sonne, Strand und Sozialismus – Urlaub in der DDR”, 01.05.2025 – 31.03.2027
Heimatmuseum Göhren
Strandstraße 1
18685 Ostseebad Göhren
Öffnungszeiten:
April 2025 bis Oktober 2025
Dienstag bis Samstag
10 – 16 Uhr

Fotoausstellung „Lost Sassnitz”
Die Fotokünstlerin Iwona Knorr zeigt im Rathaus der Hafenstadt ihre eindrucksvollen Fotografien von verlassenen Orten in Sassnitz.
Es sind unter anderem Innenaufnahmen im Stubnitz-Lichtspieltheater, die Kuh-Kapelle in Lancken und die Hallen am Kistenplatz zu sehen.
Fotoausstellung „Lost Sassnitz”, 16.05. – 16.09.2025
Rathaus Stadt Sassnitz
Hauptstraße 33
18546 Sassnitz
Öffnungszeiten:
Mo – Fr 9 – 12 Uhr
Mo 13 – 15 Uhr
Di 13 – 18 Uhr
Do 13 – 16 Uhr

„Unter Pommernschafen – Heimat in Bildern“
Pommernschafe, Trockenrasen, hügelige Weite und ein täglicher Blick bis an den Horizont: Im Grundtvighaus Sassnitz zeigt der Fotograf Christian Thiele eine Auswahl großformatiger Fotografien aus vier Jahren intensiver Begleitung der Schäferei Westphal auf dem Mönchgut.
Seit 1889 bewirtschaftet die Familie Westphal die Hügel, Wiesen und Deiche rund um Groß Zicker – ein Mosaik aus offenen Flächen, Trockenrasen, Weidekoppeln und Küstenlandschaft, das den Charakter des Mönchguts wesentlich prägt. Heute in sechster Generation, geführt von den Brüdern Frank und Christian. Ihre Herde besteht aus Pommernschafen – einer alten, robusten Rasse, die mit der kargen Küstenlandschaft verwachsen scheint. Die lichten Kiefern- und Eichenbestände, die nährstoffarmen Wiesen und Kräuterflächen der Zickerschen Berge bieten genau jene Bedingungen, die diese Tiere brauchen – und die das Landschaftsbild des Mönchguts seit Jahrhunderten prägen.
Christian Thiele hat das Leben der Schäfer über Jahre hinweg mit der Kamera begleitet: leise, aufmerksam, in Momenten des Alltags und der Ruhe. Die Fotografien zeigen keine Inszenierungen – sondern echtes Leben, draußen im Wind, im Wechsel der Jahreszeiten, zwischen Lämmern, Zaunpfählen und dem Duft trockenen Heus. Bei klarer Sicht schweift der Blick von den Hügeln über Pommerns Küsten bis hin zur Insel Wollin, nach Usedom, zur Insel Oie und Ruden, nach Greifswald und über die Granitz zur Insel Vilm – ein Blick tief ins Herz Pommerns.
„Unter Pommernschafen – Heimat in Bildern“, 05.06. – Ende August 2025
Grundtvighaus
Seestraße 3
18546 Sassnitz
Öffnungszeiten:
Mo – Fr, 9 – 17 Uhr
Kunst & Kreatives

Zwei Sekunden. Peter M. Koslik – Gestische Fotografie
Während zweier Sekunden (oder mehr) die Kamera nicht stillhalten, sondern auf verschiedenste Weise bewegen, das zeichnet diese besondere Technik der Gestischen Fotografie aus. Was für Peter M. Koslik zunächst als glücklicher Zufall begann, ein Spiel aus Licht und Bewegung während der Belichtung, hat sich über ein Jahrzehnt zu einer experimentellen Reise entwickelt, die das Alltägliche ins Außergewöhnliche verwandelt. Die Verfremdung von Gegenständen, Landschaften, Menschen durch die gemalte Unschärfe bei verschiedensten Lichtverhältnissen führt beim Betrachten der Bilder dazu, innenzuhalten und ergründen zu wollen, was dahinterstecken könnte und ermöglicht eine spannende Interaktion.
„Zwei Sekunden. Peter M. Koslik – Gestische Fotografie”, 14.04. – 06.09.2025
Ernst-Moritz-Arndt-Museum
An den Anlagen 1
18574 Garz
Öffnungszeiten:
Di – Sa, 10 – 16 Uhr

Sonderausstellung „A. Hoge. Bergen.Blicke“
In der Sonderausstellung „A. Hoge. Bergen.Blicke“ widmet sich die bekannte Grafikerin und Malerin Annelise Hoge (geboren 1945) der namensgebenden Stadt, die ihr mehr als 40 Jahre lang Heimat war. Es handelt sich um eine kleine Hommage an diesen Ort im Zentrum der Insel Rügen, der gerne von Besuchern auf dem Weg ans Meer übersehen wird. Zugleich zeigt die Schau Hoges persönliche Wahrnehmung der Kleinstadt. Bergen liegt der Künstlerin am Herzen, und die Ausstellung ist ihr individuelles Fazit nach vielen Jahren. Ihre Wege führen sie in die imposante und historisch bedeutsame St. Marienkirche mit der beeindruckenden ornamentalen Bemalung von Architekturoberflächen oder vorbei an kleinen, zunächst unscheinbar erscheinenden Gassen. Annelise Hoge hält ihre Eindrücke in Fotografien, Zeichnungen und in anderen künstlerischen Ausdrucksmitteln fest. Sie betrachtet ihre Umgebung mit dem poetischen Blick der Künstlerin. Hinzu tritt die kritische Sichtweise einer sensiblen Persönlichkeit, die eine ihr oftmals zu apathisch wirkende Gesellschaft sensibilisieren möchte, um historische und künstlerische Zeugnisse der Vergangenheit vor dem Vergessen und dem damit einhergehenden Verfall zu bewahren.
Sonderausstellung „A. Hoge. Bergen.Blicke“, 23.06.-29.08.2025
Stadtmuseum Bergen auf Rügen
Billrothstraße 20 a
18528 Bergen
Öffnungszeiten:
Mo – Fr 10 – 16.30 Uhr
Ausstellungen für Familien & Kinder

Sandskulpturen-Ausstellung “Mythen, Sagen & Legenden”
Taucht ein in die antike Welt der griechischen Mythologie mit mächtigen Göttern und Helden, bestaunt geheimnisvolle Fabelwesen und begegnet bekannten Gestalten wie Dracula, anmutigen Elfen, geschäftigen Zwergen und dem majestätischen Einhorn.
Für die Sandskulpturen-Ausstellung hat auf 4.000 qm Ausstellungsfläche ein 40-köpfiges Team eine beeindruckende Sandwelt erschaffen. “Carven” heißt die Kunst, bei der 20 internationale Künstler – darunter Welt- und Europameister – aus rund 9.000 Tonnen Sand bis zu acht Meter hohe Skulpturen zu jährlich wechselnden Themen erschaffen.
Sandskulpturen-Ausstellung „Mythen, Sagen & Legenden”, ganzjährig geöffnet
Glaspalast Prora
Vierte Straße 4
18609 Prora
Öffnungszeiten:
täglich 10 – 18 Uhr
Geschichte & maritimes Erbe

Seefahrergeschichte(n) in Sellin
Erfahrt Wissenswertes zu Themen wie Hanse, Lotsenwesen, Alltagsgestaltung und Essen auf hoher See.
Im Seefahrerhaus könnt Ihr auf Entdeckungsreise gehen und sowohl Nützliches als auch Kurioses aus der Seefahrt vergangener Zeiten bestaunen.
„Seefahrergeschichte(n) in Sellin”, Ostern 2025 – 31.10.2025
Seefahrerhaus
Seestraße 17b
18586 Ostseebad Sellin
Öffnungszeiten:
Montag bis Freitag
10:00 – 16:00 Uhr
Weitere aktuelle Ausstellungen auf Rügen
👉 Noch mehr kulturelle Tipps und Ausstellungen findet Ihr in unserem Beitrag Museen und Ausstellungen auf Rügen