Essen auf Rügen

Rügen hat kulinarisch so Einiges zu bieten. Die typische Küche setzt auf vollen Geschmack und heimische Zutaten wie Fisch, Wild, Sanddorn und Bärlauch.

Das erwartet Dich hier

Was isst man auf Rügen?

Ganz klar: Fisch. Und zwar in allen Variationen. Edelfische wie Hering und Hornhecht gehören besonders im Frühjahr zu den Spezialitäten der Inselküche. Sie werden auf Rügen mit dem serviert, was Rügens Kräutergarten zu dieser Zeit zu bieten hat.

Der Klassiker unter den Fischgerichten ist zweifelsohne das beliebte Fischbrötchen, das man direkt in den vielen Häfen am Fischkutter auf die Hand bekommt. Doch Rügens Küchentradition erweist sich als weitaus vielfältiger.  Wir stellen Euch typische Rügen-Gerichte vor, die man im Urlaub probieren sollte und geben Euch vielerlei regionale und saisonale Kulinarik-Tipps.

@ Centralhotel Binz

Restaurant Plattdüütsch

Zentral in Binz auf Rügen gelegenes Restaurant mit Fisch­spezialitäten, Cocktails und Terrasse. Es befindet sich im Central­hotel Binz direkt im Ortszentrum nahe der Seebrücke.

Sanddorn

– auch bekannt als die Zitrone des Nordens – wächst wild an Rügens Ostseeküsten. Aus den Beeren werden Saft, Marmelade, Tee und auch Schönheitsprodukte hergestellt. Seine gesunden Inhaltsstoffe machen die Frucht zu einem beliebten Allrounder. 

Von Anfang August bis Anfang Dezember bringt die Pflanze die markanten ovalen, orangeroten Beeren hervor. Dann beginnt auf Rügen die Erntezeit der Vitamin-Bombe!

10 typische Rügener Gerichte

In einer unbekannten Region gibt es viel zu entdecken.
Auch in kulinarischer Hinsicht schaut man im Urlaub gern
mal über den Tellerrand hinaus. Begebt Euch auf
Genussreise zwischen Tradition und regionaler Vielfalt.
Nicht kulinarischer Hochgenuss, sondern anständige
und gut fundierte Ernährung war der ursprüngliche Gedanke
der Rügener Küche.

Deftige Zutaten wie Kartoffeln, Kohl und Wruken sowie Fisch
und Fleisch wurden im Wechsel der Jahreszeiten einfach und bodenständig zubereitet. Schlichte Kost, gute Energielieferanten. Gerade diesem Ansatz verdankt Rügen diese typischen Gerichte.

empfohlen von echten Rüganern

Gesunde Inselküche

Sein würziger Geruch und aromatischer Geschmack machen ihn zum Allrounder in der Küche.

Je nach Saison stehen Hering, Hornfisch, Zander, Dorsch und Co. auf dem Programm.

Superfood Sanddorn: Entlang der Ostseeküste reift die kleine vitaminreiche Wunderbeere

Gesund, nachhaltig und vielseitig: Rügener Wildbret sorgt rund ums Jahr für wohligen Genuss.

Regionales und Nachhaltiges

Regionale Esskultur Rügen

Den perfekten Urlaub zaubern nicht nur Sonne, Erlebnis und erholsame Stunden an der See – sondern auch kulinarische Genüsse. Ganz entspannt sich einfach mal verwöhnen lassen und Rügen schmecken – auch das gehört zum Urlaub auf unserer Insel. Die Insel bietet mit ihrer vielseitigen Landschaft, den saftigen Weiden und Kräuterwiesen, den sauberen Gewässern und vielen Obstgärten optimale Voraussetzungen für Anbau und Herstellung regionaler Köstlichkeiten. Zahlreiche Unternehmen der Insel haben sich auf die Herstellung von Bio-Produkten spezialisiert und nutzen die natürlichen Ressourcen Rügens. Viele von ihnen sind zudem Mitglieder des Rügenprodukte e. V.

Auf deren Webseite ist auch eine Übersicht der regionalen Märkte, Hofläden und Produzenten:
www.ruegenprodukte.de

Produkte der Insel

Rügens Küche ist auch heute noch stark geprägt von maritimen Genüssen, aber auch Fleisch und vegetarische Gerichte stehen diesen um nichts nach. Wildbret, Lämmer und Rinder sowie heimische Feldfrüchte sind wichtiger Bestandteil der regionalen Küche. 

Damit die Rügener Küche weiter in ihrer Ursprünglichkeit bestehen kann, bemühen sich Rügener Landwirte die alten Sorten von Kartoffeln, Äpfeln, Birnen, Kirschen, Quitten oder Sanddorn und deren besondere Qualitäten zu bewahren.  

Rügens Inselküche

Altbewährte Kochkunst

Die alte regionale Küche, ihre Ursprünge und deren Geschichten findet man eher in kleinen Fischerstuben z.B. im Mönchguter Land oder im hohen Norden auf der Halbinsel Wittow. Wo Wind und Wasser seit Jahrhunderten das Leben bestimmen, setzt man noch auf alte Sitten und Bräuche.

Fisch war immer wesentlich auf dem Speiseplan, denn der Fischfang als Haupterwerb ernährte viele Insulaner – oft aber nicht ausreichend genug, so dass viele Fischer zusätzlich auf Viehzucht und Landwirtschaft umsattelten.

Neue Einflüsse in Rügens Kochkunst

Bei einem kulinarischen Streifzug über Rügen kann man mancherorts dänische, schwedische oder preußische Einflüsse schmecken. Vor vielen Jahren waren es die Seeleute, die neue Ideen von ihren Reisen mitbrachten und so die alten Kochgewohnheiten veränderten. 

Besonders in den quirligen Bäderorten Binz, Baabe, Sellin und Göhren entdeckt man die Inselküche neu: durch vielseitige Interpretationen und einem Hauch aus Multikulti.

Kulinarischer Jahreskalender

Frühjahr
Bärlauch, Hering, Hornfisch, Spargel und Erdbeeren machen den Frühling zu einem kulinarischen Event.

Sommer
Fisch, Fleisch, vegetarisch: Die Grillsaison ist eröffnet! Zu den Leckereien gehört auch frisches Sommergemüse.

Herbst
Der Herbst ist mit seiner Geschmacksvielfalt kaum zu übertreffen. Frisches Obst und Gemüse, aromatische Pilze und Wildbret verwöhnen im Herbst den Gaumen. 

Winter
Neben Kohlgerichten und deftigen Fleischgerichten steht auch der Gesundmacher Sanddorn in seinen unzähligen Variationen auf der Speisekarte. 

TIPP: Genussroute in den Norden

Ein kulinarischer Ausflug in den Inselnorden auf die Halbinsel Wittow steht ganz oben auf der Rügen-To-Do-Liste. Ausgangspunkt ist Putgarten.

Nach einem schönen Spaziergang entlang der Steilküste vom Kap Arkona geht’s in das kleine verschlafene Fischerdörfchen Vitt, welches direkt an der Ostseeküste liegt. Neben seiner interessanten Geschichte und seinem maritimen Flair begeistert Vitt mit seinem Sinn für gute alte Rügener Küche.

Direkt am Strand gibt es besten Räucherfisch aus dem Räucherofen – an der frischen Ostseeluft mit Blick auf die offene See. Nach dieser schönen Auszeit geht es wieder heimwärts Richtung Putgarten, wo typische regionale Köstlichkeiten und Sanddornprodukte die Genussreise vollenden.

Genuss zum Nachlesen

Entdeckt mehr kulinarische Seiten Rügens! Schöne Schauplätze und besondere Kostbarkeiten aus der Inselküche stecken in jeder Ausgabe unseres Urlaubermagazins „Urlaub à la Rügen“.

Fischbrötchen – der Burger des Nordens

Ob nun mit Aal, Hering, Backfisch, Makrele oder Lachs: Wer auf Rügen ist, isst Fischbrötchen. Der beliebte Snack bietet gesunde Eiweiße und wird in einem Brötchen gereicht – als klassische Variante mit Bismarckhering oder Matjes. Keine große Kunst, könnte man meinen.

Dennoch ist das Fischbrötchen auf Rügen die meistgegessene Spezialität. Ihr zu Ehren feiern wir jährlich am ersten Samstag im Mai den Weltfischbrötchentag.

Direkt im Sassnitzer Hafen ist die Fischbrötchen-Dichte am größten. Frischester Ostseefisch, knuspriges Brötchen, Remoulade in Eigenkreation und die authentische Lage machen den Imbiss zu einem Original. 

Podcast-Tipp​

Klicken Sie auf den unteren Button, um den Inhalt von open.spotify.com zu laden.

Inhalt laden