Insel Hiddensee
Die Insel mit dem Qualitätssiegel für familiengeprüften Urlaub
Das „söte Länneken“ (süßes Ländchen) wird die westlich von Rügen gelegene Insel Hiddensee genannt. Besonders Künstler zog es schon früh auf die ruhige Insel, die mit ihren Dünen, Fischerkaten und Booten Motiv vieler Maler war. Heute erobern vor allem Familien das Eiland.
Als einzige Insel Mecklenburg-Vorpommerns ist die Gemeinde Seebad Insel Hiddensee bereits wiederholt mit dem Qualitätssiegel für familiengeprüften Urlaub ausgezeichnet worden. Überzeugt hat Hiddensee vor allem durch ein umfassendes und inselweit vernetztes familientouristisches Angebot sowie einen bunten Veranstaltungskalender, der mit Führungen für Kinder, einem Puppenspieltheater, Strandlesungen oder Surfkursen besonders Familien und jüngere Gäste anspricht.
Das erwartet Dich auf Rügens Nachbarinsel

Die Insel Hiddensee
Die Insel Hiddensee misst 16,8 Kilometer Länge, an der schmalsten Stelle nur etwa 250 Meter und an der weitesten etwa 3,7 Kilometer Breite. Sie ist hügelig Im Norden, mit den Gellen flach im Süden und ist in der Inselmitte von Dünen- und Heidelandschaft gekennzeichnet.
Die Reederei Hiddensee bringt Euch kurzerhand mit ihren bequemen Linienfahrgastschiffen von den Ortschaften Schaprode, Wiek und Dranske nach Hiddensee, zur kleinen Schwester der Insel Rügen. Mit den Schnellbooten des Hiddenseer Taxirings gelangt man nicht nur flotter, sondern auch unabhängig vom Fahrplan zur größten Insel des Nationalparks Vorpommersche Boddenlandschaft.

Orte auf Hiddensee
Exakt vier Orte könnt Ihr auf Hiddensee kennenlernen.

Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahren
Grieben
Im Nordosten der Insel liegt der Ort Grieben. Idyllisch an einer Boddenbucht und abseits des Trubels gelegen, ist der urkundlich älteste Ort Hiddensees mit seinem dörflichen Charme eine Oase der Erholung und Entschleunigung.

Kloster
In Kloster befindet sich neben zahlreichen Galerien und Ausstellungen auch die Inselkirche mit dem Inselfriedhof. Neben dem Schriftsteller und Nobelpreisträger Gerhart Hauptmann liegen hier noch einige andere Promis begraben.

Neuendorf
Zusammen mit Plogshagen ist das vom Fischfang geprägte Neuendorf ein sog. Doppeldorf und sogar denkmalgeschützt. Heute findet Ihr hier in dem alten Reusenschuppen “Lütt Partie” das Fischereimuseum. Der Reusenschuppen “Groot Partie” ist ein beliebter Veranstaltungsort.

Vitte
Mit Schule, Arztpraxis, Insel-Info, Sparkasse, Zelt-Kino, Nationalparkhaus, Bibliothek, Polizeistation, Außenstelle des Standesamtes und mehr ist Vitte der inoffizielle Hauptort der Insel Hiddensee.
Die Insel auf einen Blick
• Bibliothek im Henni-Lehmann-Haus
• 1 Arzt
• nahezu autofreie Insel
• 13 Fahrradverleihe
• 3 Yachthäfen
• Fähranbindung nach Schaprode, Stralsund, Wiek, Dranske
• Surfschule
• Banken (Post Bank), Sparkasse
• Lebensmittelmärkte
• Kirchen (ev.)
• Leuchtturm Dornbusch
• Ausstellungen
• Asta-Nielsen-Haus
• Gerhart-Hauptmann-Haus
• Strand
• Museen
• Spielplätze
• Kutschfahrten
• Nationalparkhaus
• Seebühne
• Figurensammlung
HOMUNKULUS
Insel Information Hiddensee GmbH
Achtern Diek 18a, 18565 Vitte
Tel. 038300 / 608685
www.seebad-hiddensee.de
Kurabgabepflicht
Sehenswürdigkeiten der Insel
Auf 19,02 km² erwartet Euch jede Menge Kultur.

Inselkirche
Die Inselkirche in Kloster ist das heute älteste Gebäude und letzte bauwerkliche Zeugnis aus der Zisterzienserzeit der Insel Hiddensee. Über die Jahrhunderte erfolgten Umbauten und Ergänzungen. Heute finden hier neben Gottesdiensten auch Konzerte, Lesungen und andere Veranstaltungen statt.

Gerhart Hauptmann Haus
Das noch original eingerichtete Sommerhaus des Literaturnobelpreisträgers Gerhart Hauptmann lädt zu einer Zeitreise in die 20er- und 30er-Jahre ein. Ergänzend gibt es die Ausstellung “Die Literarische Moderne auf Hiddensee” sowie Lesungen und Konzerte.
Nationalpark-Haus
Das zwischen Vitte und Kloster stehende Nationalpark-Haus lädt in seiner Ausstellung zu einer multimedial aufbereiteten Reise durch den Nationalpark Vorpommersche Boddenlandschaft. Der Erlebnispfad “De Lütt Küst” und Rangerwanderungen ergänzen das Angebot .
Eggert Gustavs Museum
Der gebürtige Hiddenseer Eggert Gustavs war einer der bedeutendsten Hiddensee-Maler und Grafiker. Das Museum in der Alte Schmiede in Kloster zeigt neben zahlreichen Originalwerken von Gustavs auch eine Ausstellung zur Geschichte des historischen Schmiedehandwerks.
Henni Lehmann Haus
Henni Lehmann gehörte mit zu den prägenden Künstlerinnen des frühen 20. Jhd. und war die Gründerin des Hiddenseer Künstlerinnenbunds. Ihr ehemaliges Sommerhaus in Vitte ist heute “Haus des Gastes” und wird als Veranstaltungs- und Ausstellungsraum genutzt.
Asta Nielsen Haus
Der ehemalige Sommersitz der dänischen Stummfilmdiva Asta Nielsen, auch “Karusel” genannt, ist heute Außenstelle des Standesamtes West-Rügen und beherbergt außerdem eine Ausstellung zu Asta Nielsen und zum Architekten Max Taut.
Eine Insel ohne Autos
Hier dominieren andere Pferdestärken den Straßenverkehr.

Die Insel, die für Ihren täglichen Bedarf ausgerichtet ist, hat alles zu bieten, was das einheimische und touristische Herz begehrt: nette Unterkünfte, herrliche Strände, lauschige Plätze inmitten der Natur, einige Einkaufsmöglichkeiten, kulinarische Vielfalt, kulturelle Einrichtungen, eine kleine Dorfschule und vieles mehr.
Der private Kfz-Verkehr ist auf Hiddensee verboten. Für öffentliche Aufgaben und landwirtschaftliche Nutzung sind nur wenige Kraftfahrzeuge zugelassen. Dadurch ist die Insel nahezu autofrei.
Die Hiddenseer haben schlichtweg auf Drahtesel und Pferdefuhrwerke umgesattelt und bewegen sich ruhig und gelassen, nahezu geräuschlos, durch die von Feinstaub unbelastete Inselluft. Nur die wichtigsten Orte Grieben, Kloster, Vitte und Neuendorf sind mit dem Linienbus zu erreichen.
Und so ist es nicht verwunderlich, dass Ihr in allen Ortschaften Fahrradverleiher finden, bei denen Ihr Euch einen Drahtesel ausleihen könnt und sicher noch so manch herzlichen Erkundungstipp erfahrt. Schon beim Radeln entlang der Deiche an Ostsee- und Boddenküste wird Euch die Aussicht in die sanften Küstenlandschaften beeindrucken.
Hiddensee mit der Familie erobern
Mit ihrem einzigartigen und kulturellen Charme gilt Hiddensee als die schönste Insel Mecklenburg-Vorpommerns.

Leuchtturm von Dornbusch
Wenn Ihr Hiddensee besucht, müsst Ihr auch den Leuchtturm von Dornbusch gesehen und bestiegen haben, er ist das Wahrzeichen der Insel. Nur 1,5 km sind von Kloster aus gen Norden zu überbrücken, um zum Wahrzeichen der Insel zu gelangen. Das fast 28 Meter hohe Leuchtfeuer auf dem Bakenberg wurde erstmals 1888 mit einer großen Petroleumlampe in Betrieb genommen.

Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahren
Zeltkino Vitte
Ein Highlight für alle Film-Fans ist das Zeltkino in Vitte, das Modernste an der Ostseeküste. Neben ausgewählten Filmen mit Klassikern und Neuerscheinungen finden hier in der Saison ebenfalls verschiedene Events statt.

Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahren
Seebühne Hiddensee
Das private Kammertheater wird in den Sommermonaten zur Spielstätte für die ganze Familie. Sind die Theatermarionetten nicht auf der Bühne, können sie in der Homunkulus-Figurensammlung bestaunt werden.
Spielplätze auf Hiddensee

Spielplatz Neuendorf, Pluderbarg 3
Der Spielplatz eignet sich für kleine und große Kinder. Es gibt ein Karussell, ein Klettergerüst, zwei Schaukeln, ein Holzspielhaus sowie verschiedene Holzfiguren. Ein Schachfeld mit Figuren und eine Tischtennisplatte ergänzen das Angebot.
Spielplatz In den Dünen, In den Dünen 122
Neben einem Bolzplatz samt Volleyballnetz bieten hier verschiedene Klettergerüste mit Rutsche und Schaukel sowie eine Wippe Verweilmöglichkeiten.
Spielplatz Vitte-Mitte, Norderende 210
Hier erwartet eine Mischung aus modernen Spielgeräten und Holzfiguren kleine und große Besucher. Es gibt ein großes Klettergerüst mit Rutsche, Hängebrücke und Hangelparcours, 2 futuristische Wippen, eine Kletterleiter und (Nest-)Schaukeln.
Sport- und Spielplatz Vitte, Norderende 158
Neben einem großen Bolzplatz gibt es hier ein paar Turn- und Klettergeräte.
Künstlerinsel Hiddensee
Nicht nur Touristen, sondern auch Künstler zieht es immer wieder gern auf die ruhige Insel Hiddensee.
Hiddensee mit seiner abwechslungsreichen und größtenteils unberührten Natur war schon früh ein beliebtes Motiv der Landschaftsmalerei. “Entdeckt” wurde die Insel Hiddensee im 18. Jahrhundert durch den Maler Jakob Philipp Hackert, der dadurch diesen Teil der Ostseeregion für zukünftige Landschaftsmaler wie Caspar David Friedrich publik machte. Mit ihrer abgeschirmten, ruhigen Lage und der vielfach unberührten, nur durch die Elemente geformten Landschaft wurde Hiddensee in den Folgejahrzehnten temporäre Heimat für eine Vielzahl von Künstlern. Eine erste Künstlerkolonie entwickelte sich im 19. Jahrhundert, u.a. mit Malern wie Oskar Kruse Lietzenburg, Felix Krause und Harold Tronson Bengen. Später kamen die sog. Malweiber, die sich im von Henni Lehmann und Clara Arnheim gegründeten Hiddenseer Künstlerinnenbund zusammenschlossen und sich in der Blauen Scheune trafen. Ebenso entdeckten Dichter, Schauspieler, Bildhauer, Musiker, Literaten und Wissenschaftler die kleine Insel Hiddensee für sich. Nicht umsonst wird das söte Länneken auch als “Mikrokosmos der deutschen Kunstgeschichte” (Quelle: www.norddeutsche-kuenstlerkolonien.de) bezeichnet.

Stolpersteine auf Hiddensee
Kleine Gedenktafeln erinnern an das Schicksal verfolgter Künstler, Intellektueller und politisch Andersdenkender in der NS-Zeit.
Die sog. Stolpersteine, in den Boden verlegte Gedenktafeln aus Messing, sind ein Kunstprojekt des Künstlers Gunter Demnig. Sie sollen an Personen erinnern, die in der NS-Zeit verfolgt, deportiert, vertrieben, ermordet oder in den Suizid getrieben wurden. Stolpersteine werden zumeist vor dem letzten freiwilligen Wohnort der zu erinnernden Person verlegt. Inzwischen gibt es in Deutschland und Europa über 75.000 Stolpersteine, die somit das größte dezentrale Mahnmal der Welt bilden.
Auf Hiddensee wurden bisher sechs dieser Gedenktafeln installiert. Sie erinnern an die Malerinnen Clara Arnheim, Henni Lehmann, Käthe Loewenthal, Susanne Ritscher, Julie Wolfthorn und den Pädagogen Adolf Reichwein. Sie alle wurden aufgrund ihrer jüdischen Herkunft oder wegen ihres Engagements gegen das NS-Regime verfolgt, z. T. deportiert und ermordet.
Nationalpark Vorpommersche Boddenlandschaft
786 km² umfasst der größte Nationalpark Mecklenburg-Vorpommerns und erstreckt sich über den westlichen Teil der Ostseeküste Vorpommerns.
Neben Bereichen der Ostsee und des Westrügener Boddens gehören ebenfalls große Flächen Hiddensees und die boddennahe Küstenlinie Westrügens bis zum Bug auf Wittow dazu.
Ziel dieser Unterschutzstellung als Nationalpark ist die Erhaltung der Flachwassergebiete der Ostsee sowie ihrer vielseitigen Flora und Fauna im Kontext der natürlichen Landschaftsdynamik.

Outdoortipps
Ob per pedes, mit dem Rad, auf vier Beinen oder auf dem Wasser, auf Hiddensee bleibt niemand Stubenhocker.

Wandern
Die vielfach unberührte Natur auf Rügens Schwesterinsel lädt mit Dünenheide, hügeligem Hochland, der Weite des Strandes und kargen Landzungen zu zauberhaften Touren ein.
Um die Flora und Fauna der Naturschutzgebiete und des Nationalparks in ihrer ganzen Schönheit zu erleben, solltet Ihr die Wanderschuhe schnüren und Euch auf die zahlreichen Wanderwege abseits der Hauptwege begeben.
Entdeckt die flachen, kargen Landzungen am Bessin und dem Gellen, die sanfte Hügellandschaft des Dornbuschhochlandes und die fast märchenhafte Dünenheide. Atmet ganz bewusst die klare gesunde Ostseeluft bei einem Spaziergang am ca. 16 km langen weißen Sandstrand.
Nach all den atemberaubenden Erlebnissen im süßen Ländchen wird auch klar, warum die Hiddenseer ihre Insel so vergöttern – Hiddensee ist eben besonders.
Hier findet Ihr eine tolle Route zum Wandern.

Radtouren
Die autofreie Insel ist ein Paradies für Zweirad-Fahrer. Das Wegenetz führt Euch quer über die gesamte Insel und präsentiert immer wieder fantastische Ausblicke.

Surf- und Segelschule
Im Sommer könnt Ihr hier surfen, segeln, SUPen, Kajakfahren, Yachttörns machen oder den Segelschein erwerben. Wasserspaß für Könner und alle, die es werden wollen.
Erlebnispfad „De lütt Küst“
Hier steht das Erlebnis im Vordergrund. Der Pfad zum Thema Wind, Wellen und Sand wurde zusammen mit den Junior Rangern der Insel gestaltet, sodass es hier jede Menge Spaß und Action an den Stationen gibt.
Reiten
Auf Hiddensee fahren nicht nur Kutschen, Ihr könnt auch selber auf dem Pferderücken Platz nehmen und von Kloster aus die Insel bei einem Ausritt erkunden.
Essen & Trinken
Auf Hiddensee gehts kulinarisch eher herzhaft-deftig zu. Wie auf einer Insel zu vermuten, ist auch auf Hiddensee Fisch in sämtlichen Variationen und Arten auf den Speisekarten zu finden. Fangfrisch im Hafen angelandet und direkt verarbeitet, ein echter Leckerbissen auf dem Teller. Je nach Saison variiert das Angebot und unterstreicht die regionale Herkunft.
Auch der Sanddorn ist fest auf Hiddensee und mit dem Speiseplan verwachsen. Überall kann man die orangenen Beeren auf der Insel leuchten sehen, die vor allem zu Saft und auch zu Schnaps verarbeitet werden. Ein tolles Souvenir und immer gern gesehenes Mitbringsel für die Lieben daheim.

Häfen auf Hiddensee
Drei Häfen stehen Euch auf Hiddensee zur Auswahl.

Neuendorf
Neben dem Fischereihafen der Insel befindet sich im Hafen Neuendorf auch ein Wasserwanderrastplatz. Die Fähren der Reederei Hiddensee und Wassertaxis pendeln hier vom Anleger mehrmals täglich zur großen Schwesterinsel Rügen.

Vitte
Der Hafen Vitte ist der Versorgungshafen der Insel. Hier wird alles angelandet, was auf der Insel benötigt wird. Hier befindet sich auch die Insel Information. Die Fähren der Reederei Hiddensee starten von Vitte täglich mehrmals zur Insel Rügen.

Kloster
Der Hafen bietet mit seinem großzügig angelegten Wasserwanderrastplatz reichlich Liegeplätze für Freizeitkapitäne. Bei Fragen hilft die Zweigstelle der Insel Information. Auch von Kloster pendeln die Fähren täglich zwischen Hiddensee und Rügen.
Immer was los auf Rügen
Veranstaltungskalender
