Das Kap Arkona besuchen, mal fix zum Königsstuhl und dazwischen noch einen Abstecher in die Ostseebäder. So erleben die meisten Besucher Rügen. Dieses Mal zeigen wir Euch Entdeckungstouren, auf denen Ihr Rügen von seiner weniger bekannten Seite kennenlernt. Es wartet eine Vielzahl an wunderbaren Ausstellungen und Entdeckungen in Rügens Museen auf Euch, die Ihr Euch nicht entgehen lassen solltet.
- Stadtmuseum auf dem Klosterhof in Bergen
- Pfarrwitwenhaus auf Mönchgut
- Schulmuseum in Middelhagen
- Fischerei- und Hafenmuseum in Sassnitz
- Seefahrerhaus im Ostseebad Sellin
- Rookhus in Göhren
- Ernst-Moritz-Arndt-Museum in Garz
- Heimatmuseum auf Hiddensee
- Museum Historische Handwerkerstuben in Gingst
- Tag des offenen Denkmals
- Weitere Kulturhighlights von Rügen
Stadtmuseum auf dem Klosterhof in Bergen



Stadtmuseum Bergen auf Rügen
Billrothstraße 20A
18528 Bergen
Telefon: 03838 252226
museum@stadt-bergen-auf-ruegen.de
Mai bis Oktober: Mo bis Fr von 10 bis 16.30 Uhr
November bis April: Mo bis Fr 11 bis 15 Uhr
feiertags geschlossen
Barrierefreier Zugang ab dem Haupteingang in der Billrothstraße und zu allen Räumlichkeiten
Pfarrwitwenhaus auf Mönchgut


Dieses historische Kleinod ist seit langem ein beliebtes Motiv für Maler, Literaten oder Fotografen und wird heute als Begegnungsstätte, Museum und Galerie genutzt. Zahlreiche Ausstellungen, insbesondere der bildenden Kunst sowie literarische Veranstaltungen finden hier ihr Domizil. Ein typischer Bauerngarten mit auf Mönchgut beheimateten Blumen und Pflanzen vollendet die malerische Kulisse.
Das Pfarrwitwenhaus in Groß Zicker gilt als eines der ältesten noch erhaltenen Häuser auf Rügen. Charakteristisch an diesem niederdeutschen Hallenhaus sind das auffällig spitze Rohrdach, der „Zuckerhut“, und die verwendeten Materialien wie Holz und Lehm. Das Pfarrwitwenhaus, 1720 erbaut, war eine soziale Einrichtung. Hier erhielt die nach dem Ableben eines Pfarrers mittellose Witwe ihre Unterkunft und alles zum Lebensunterhalt Notwendige.
Pfarrwitwenhaus
Boddenstraße 37
18586 Groß Zicker
Telefon: 038308 8248
Juni/September/Oktober: Mo bis Fr 11 – 16 Uhr / Sa bis So und Feiertage 13.30 – 16 Uhr
Juli/August: Mo bis Fr 11 – 17 Uhr / Sa bis So und Feiertage 13.30 – 17 Uhr
Schulmuseum in Middelhagen

Im historischen Ortskern von Middelhagen vermittelt seit 1986 das Schulmuseum im alten Küsterhaus Einblick in die Mönchguter Schulverhältnisse der Vergangenheit. Neben der Schulstube von 1825 ist die Wohnung des Küsters, Kantors und Dorfschullehrers mit Wohnzimmer, Schlafzimmer, Amtsraum und Küche zu besichtigen. Der Unterrichtsraum der Einklassenschule zeigt Wandrollbilder, Leselerntafel, die Rechenmaschine „Abakus“ und Tierpräparate. Die unterschiedlichen Schulbänke dokumentieren die für die jeweilige Zeit typische Entwicklung. Ein besonderes Erlebnis ist auch die historische Schulstunde im Klassenzimmer, an deren Ende Ihr auch ein Zeugnis ausgehändigt bekommt.
Schulmuseum Middelhagen
Dorfstraße 4
18586 Middelhagen
Telefon: 038308 2478
April, Mai, September & Oktober 11.00 – 16.00 Uhr
Historische Schulstunde Mi 10.00 Uhr
Juni, Juli & August 11.00 – 17.00 Uhr
Historische Schulstunde Die & Mi 10.00 Uhr & 11.00 Uhr mit Voranmeldung
Fischerei- und Hafenmuseum in Sassnitz

Die Fischerei hat auf Rügen bis heute einen hohen Stellenwert – besonders auf der Halbinsel Jasmund. Daher ergriffen Bürger die Initiative zur Gründung eines gemeinnützigen Vereins, des Sassnitzer Fischerei- und Hafenmuseum e. V. Dieser stellte sich das Ziel, die Geschichte von Sassnitz als Stadt der Fischerei und Fischverarbeitung, des Fährschiffs- und Bäderschiffsverkehrs und der Seetouristik darzustellen.
Das Museum eröffnete seine Ausstellung im Mai 1996 und ist seitdem ständig erweitert worden. Wichtigstes Exponat des Museums ist das Museumsschiff „HAVEL“, das gegenüber des Museums seinen Liegeplatz hat. Das Schiff ist der letzte 26m – Kutter, der originalgetreu restauriert erhalten wurde. Es gehörte zu einer Serie von 50 Kuttern, die bis 1990 im ehemaligen VEB Fischkombinat Sassnitz zum Einsatz kamen. Hier werden die Besucher bei einer Führung mit den Arbeits- und Lebensbedingungen der Fischer an Bord vertraut gemacht und über die Brücke, in die Kammern, Kombüse und den Maschinenraum geführt.
Fischerei- und Hafenmuseum Sassnitz
Im Stadthafen, Haus 12 G
18546 Sassnitz
Telefon: 038392 57846
www.hafenmuseum.de
bis 31. Oktober täglich von 10 bis 18 Uhr
ab November täglich von 11 bis 17 Uhr
Seefahrerhaus im Ostseebad Sellin

Wo wir schon beim Thema Fischfang sind, darf auch das bekannte Seefahrerhaus in Sellin nicht fehlen. Direkt am Selliner See gelegen, präsentiert sich das mit Schilfrohr gedeckte Haus in traditioneller Bauweise mit Eichenfachwerk und Backsteinfüllungen.
Gezeigt werden in der liebevoll gestalteten Schau die einfachen Arbeitsgeräte der Fischer und Bootsbauer, alte Navigationsgeräte, Schiffsmodelle, Gemälde, Mobiliar und die begehrten Seefahrer-Souvenirs aus fernen Ländern. Wer zusätzliche Informationen wünscht, kann sich an einem Monitor mit Touch-Screen durch die Ausstellung führen lassen.
Im Dachgeschoss befindet sich die Sonderausstellung „Versteinertes Leben – Fossilien von der Insel Rügen“. Die private Sammlung des Seedorfer Fischers Uwe Kankel enthält einzigartige Exemplare aus verschiedenen Erdzeitaltern. Auch das Archiv des maritimen Volkskundlers Dr. Wolfgang Rudolph, der sich über viele Jahrzehnte mit der Seefahrer- und Fischergeschichte beschäftigt hat, fand im Seefahrerhaus sein Domizil. Die derzeitige Sonderausstellung vom Blauzahn-Schatz zeigt Kopien des spektakulären Wikingerschatzes, der auf einem Acker bei Schaprode entdeckt und geborgen wurde.
Seefahrerhaus im Ostseebad Sellin
Seestraße 17b
18586 Ostseebad Sellin
Telefon: 038303 371105
So bis Fr von 11 bis 17 Uhr
Samstag geschlossen
Rookhus in Göhren
Eine große architektonische Seltenheit stellt das 1977 als Museum eingerichtete „Rookhus“ von Göhren dar. Denn das kleine, malerische Fachwerkhaus mit dem tief herabgezogenen, vom Volksmund als Zuckerhut bezeichneten Rohrdach besitzt keinen Schornstein. In dem um 1720 erbauten Rauchhaus lebten Kleinbauern, Tagelöhner und Fischer mit ihren Arbeitsgeräten und ihrem Vieh auf engstem Raum unter einem Dach. In anschaulichen Inszenierungen zeigt das Museum die Wohn-, Arbeits- und Lebensverhältnisse dieser Bevölkerungsschicht. Eine Ausstellung zu der auf Mönchgut betriebenen Fischerei rundet die Präsentation ab.
Rookhus Göhren
Thiessower Straße
18586 Göhren
Telefon: 038308 2175
Ernst-Moritz-Arndt-Museum in Garz

Es ist das älteste kulturhistorische Museum der Insel Rügen. Namenspatron ist seit der Einweihung 1937 der auf Rügen geborene Schriftsteller und politische Publizist Ernst Moritz Arndt (1769–1860). Die zentrale Ausstellung gibt Einblicke in die Biografie und stellt sein bis heute kontrovers diskutierte Werk und dessen Wirkung vor. Zur Sammlung gehören u. a. wertvolle literarische Quellen, private Handschriften oder Sachzeugnisse aus dem Familien- und Freundeskreis. Zudem werden wechselnde Sonderausstellungen gezeigt. In Bergen gibt es außerdem einen Aussichtsturm, der nach dem Dichter und Denker benannt ist.
Ernst-Moritz-Arndt-Museum
An den Anlagen 1
18574 Garz
Telefon: 038304 12212
Di bis Sa von 10 bis 16 Uhr
Heimatmuseum auf Hiddensee

Das Heimatmuseum befindet sich in der ehemaligen Seenotrettungsstation direkt am Strand von Kloster auf der Insel Hiddensee. Die moderne Dauerausstellung präsentiert umfassend und anschaulich die Geschichte der Insel von den Anfängen bis zur Gegenwart. Besonders beeindruckend ist eine Replik des Hiddenseer Goldschatzes, ein Wikingerschmuck, dessen wertvolles Original im Besitz des Kulturhistorischen Museums Stralsund ist.
Heimatmuseum
Kirchweg 1
18565 Kloster
Telefon: 038300 363
ab November von Do bis Sa 11 bis 15 Uhr
April bis Oktober von Mo bis Sa 10 bis 15 Uhr
Museum Historische Handwerkerstuben in Gingst

Die Historischen Handwerkerstuben im Dorfkern von Gingst befinden sich in zwei Fachwerkhäusern aus dem 18. Jahrhundert. Die Ausstellung im Krehmkehaus zeigt die Wohn- und Arbeitsverhältnisse um 1900 verschiedener Handwerkerfamilien von Schneider, Schuhmacher und Weißnäher sowie eine Uhrmacherwerkstatt. Das Efeuhaus im Dorfkern präsentiert die Bedeutung des Weberhandwerks für Gingst. Weiterhin befinden sich auf dem Gelände eine Schmiede sowie allerlei landwirtschaftliches Gerät, Küchenutensilien und Spielsachen der damaligen Zeit. Im Sommer beleben Wochenmärkte und zahlreiche Veranstaltungen den romantischen Museumshof mit Café und Laden.
Rügens Kunsthandwerk und Kulturszene ist äußerst vielseitig. Erfahrt hier mehr dazu.
Historische Handwerkerstuben Gingst
Karl-Marx-Straße 19
18569 Gingst
Telefon: 038305 304
voraussichtlich bis Anfang Mai geschlossen
Tag des offenen Denkmals
Jedes Jahr am zweiten Sonntag im September findet der Tag des offenen Denkmals statt. An diesem besonderen Aktionstag, initiiert durch die Deutsche Stiftung Denkmalschutz, wird baukulturelles Erbe erlebbar gemacht.
Weitere Kulturhighlights von Rügen
Ihr seid neugierig, was Rügen in puncto Kultur noch zu bieten hat?
Viele von Rügens Schlössern sind gut erhalten und beeindrucken mit Architektur, Lage und Romantik. Kommt mit auf eine fantastische Reise zu diesen besonderen Gemäuern.
Bei den Hausgeist-Touren könnt Ihr Sassnitz in historischen Stationen entdecken.
Rügens Architektur reicht von steinalten Kirchen, über herrschaftliche Gutshäuser bis zu märchenhaften Schlössern. Doch spannend ist auch deren Lebenslauf.