Das Kap Arkona besuchen, mal fix zum Königsstuhl und dazwischen noch einen Abstecher in die Ostseebäder. So erleben die meisten Besucher Rügen. Doch die Insel hat noch so viel mehr zu bieten: Es wartet eine Vielzahl an wunderbaren Ausstellungen und Entdeckungen in Rügens Museen auf Euch, die Ihr Euch nicht entgehen lassen solltet.
- Historisches auf Rügen erleben
- Stadtmuseum auf dem Klosterhof in Bergen
- Pfarrwitwenhaus auf Mönchgut
- Schulmuseum in Middelhagen
- Rookhus in Göhren
- Weitere Museen auf Mönchgut
- Seefahrerhaus im Ostseebad Sellin
- Dokumentationszentrum Prora
- Weitere Museen in der Granitz
- Fischerei- und Hafenmuseum in Sassnitz
- Weitere Museen auf Jasmund
- Erlebnis- und Ausstellungszentrum MARE BALTICUM am Kap Arkona
- Weitere Museen auf der Halbinsel Wittow
- Ernst-Moritz-Arndt-Museum in Garz
- Weitere Museen in der Region Südrügen und Putbus
- Museum Historische Handwerkerstuben in Gingst
- Weitere Museen in der Region Westrügen und Ummanz
- Heimatmuseum auf Hiddensee
- Weitere Museen auf der Insel Hiddensee
- Museen in Stralsund
- Internationaler Museumstag auf Rügen
- Tag des offenen Denkmals
- Weitere Kulturhighlights von Rügen
Historisches auf Rügen erleben
Die Insel umhüllen bedeutungsvolle und faszinierende Geschehnisse, Phänomene und Sensationen. Rügens Museen- und Kulturlandschaft ist genauso vielfältig und einzigartig wie die Insel selbst. Wandert auf unterschiedlichsten Pfaden durch die Historie der Insel und taucht ein in die Geschichte und Geschichten von Rügen. Ob liebevoll eingerichtete Heimatstube oder große multimediale Erlebnisausstellung, auf engstem Raum im U-Boot oder mit spektakulärer Aussicht hoch oben im Adlerhorst. In über 30 Museen gilt es zu entdecken, zu erleben und zu staunen.
Stadtmuseum auf dem Klosterhof in Bergen
Stadtmuseum Bergen auf Rügen
Billrothstraße 20A
18528 Bergen
Telefon: 03838 252226
museum@stadt-bergen-auf-ruegen.de
Mai bis Oktober:
Mo bis Fr von 10 bis 16.30 Uhr
November bis April:
Mo bis Fr 11 bis 15 Uhr
feiertags geschlossen
Barrierefreier Zugang ab dem Haupteingang in der Billrothstraße und zu allen Räumlichkeiten. Weitere Informationen unter: www.stadtmuseum-bergen-auf-ruegen.de
Pfarrwitwenhaus auf Mönchgut
Dieses historische Kleinod ist seit langem ein beliebtes Motiv für Maler, Literaten oder Fotografen und wird heute als Begegnungsstätte, Museum und Galerie genutzt. Zahlreiche Ausstellungen, insbesondere der bildenden Kunst sowie literarische Veranstaltungen finden hier ihr Domizil. Ein typischer Bauerngarten mit auf Mönchgut beheimateten Blumen und Pflanzen vollendet die malerische Kulisse.
Das Pfarrwitwenhaus in Groß Zicker gilt als eines der ältesten noch erhaltenen Häuser auf Rügen. Charakteristisch an diesem niederdeutschen Hallenhaus sind das auffällig spitze Rohrdach, der „Zuckerhut“, und die verwendeten Materialien wie Holz und Lehm. Das Pfarrwitwenhaus, 1720 erbaut, war eine soziale Einrichtung. Hier erhielt die nach dem Ableben eines Pfarrers mittellose Witwe ihre Unterkunft und alles zum Lebensunterhalt Notwendige.
Pfarrwitwenhaus
Boddenstraße 37
18586 Groß Zicker
Telefon: 038308 8248
Juni/September/Oktober:
Mo bis Fr 11 – 16 Uhr / Sa bis So und Feiertage 13.30 – 16 Uhr
Juli/August:
Mo bis Fr 11 – 17 Uhr / Sa bis So und Feiertage 13.30 – 17 Uhr
Schulmuseum in Middelhagen
Im historischen Ortskern von Middelhagen vermittelt seit 1986 das Schulmuseum im alten Küsterhaus Einblick in die Mönchguter Schulverhältnisse der Vergangenheit. Neben der Schulstube von 1825 ist die Wohnung des Küsters, Kantors und Dorfschullehrers mit Wohnzimmer, Schlafzimmer, Amtsraum und Küche zu besichtigen. Der Unterrichtsraum der Einklassenschule zeigt Wandrollbilder, Leselerntafel, die Rechenmaschine „Abakus“ und Tierpräparate. Die unterschiedlichen Schulbänke dokumentieren die für die jeweilige Zeit typische Entwicklung. Ein besonderes Erlebnis ist die historische Schulstunde dienstags und mittwochs im Klassenzimmer, an deren Ende Ihr auch ein Zeugnis ausgehändigt bekommt.
Schulmuseum Middelhagen
Dorfstraße 23
18586 Middelhagen
Telefon: 038308 2478
www.ruegen-museen.de/museum/schulmuseum-middelhagen/
April bis Oktober, Mo bis Sa 10.00 – 16.00 Uhr
Historische Schulstunde Di & Mi 10.00 Uhr & 11.30 Uhr mit Voranmeldung
Rookhus in Göhren
Eine große architektonische Seltenheit stellt das 1977 als Museum eingerichtete „Rookhus“ von Göhren dar. Denn das kleine, malerische Fachwerkhaus mit dem tief herabgezogenen, vom Volksmund als Zuckerhut bezeichneten Rohrdach besitzt keinen Schornstein. In dem um 1720 erbauten Rauchhaus lebten Kleinbauern, Tagelöhner und Fischer mit ihren Arbeitsgeräten und ihrem Vieh auf engstem Raum unter einem Dach. In anschaulichen Inszenierungen zeigt das Museum die Wohn-, Arbeits- und Lebensverhältnisse dieser Bevölkerungsschicht. Eine Ausstellung zu der auf Mönchgut betriebenen Fischerei rundet die Präsentation ab.
Rookhus Göhren
Thiessower Straße
18586 Göhren
www.ruegen-museen.de/museum/rookhus-goehren
April bis Oktober Mo, Mi, Fr 10 – 16 Uhr
Weitere Museen auf Mönchgut
Heimatmuseum Göhren
Das multimedial aufgefrischte Heimatmuseum widmet sich den Traditionen und der historischen Entwicklung des Ostseebads und der Halbinsel Mönchgut.
April bis Oktober, Di – Sa 10 – 16 Uhr
Lotsenwache auf dem Thiessower Lotsenberg
Informationen zum Biosphärenreservat Südost-Rügen.
Lotsenmuseum Thiessow
Geschichte des Lotsenwesens in Thiessow (in der Kurverwaltung).
Seefahrerhaus im Ostseebad Sellin
Direkt am Ufer des Selliner Sees gelegen, präsentiert das Museum “Seefahrerhaus Sellin” in der runderneuerten Ausstellung maritime Exponate und Geschichten rund um die Seefahrt.
Seefahrerhaus im Ostseebad Sellin
Seestraße 17b
18586 Ostseebad Sellin
www.ruegen-museen.de/museum/seefahrerhaus-sellin/
April bis Oktober, Mo – Fr 10 – 16 Uhr
Dokumentationszentrum Prora
Das 2000 gegründete Dokumentationszentrum Prora befindet sich in der denkmalgeschützten Anlage des als „Koloss von Rügen“ bekannt gewordenen “KdF-Seebades Rügen”. Zwischen 1936 und 1939 wurde hier die ca. 4,7 km lange Anlage im Auftrag der „NS-Gemeinschaft Kraft durch Freude“ gebaut, in der bis zu 20.000 Menschen gleichzeitig Urlaub machen sollten.
Dauerausstellung MACHTUrlaub
Seit dem 30. Juli 2004 ist hier die Dauerausstellung MACHTUrlaub zu sehen, welche die Geschichte von Prora thematisiert und sie in den Kontext der nationalsozialistischen Gesellschaftspolitik stellt. Ein Teil der Ausstellung dokumentiert die Insel Rügen in der Zeit des Nationalsozialismus sowie die baugeschichtliche Entwicklung Proras von den ersten Planungen, über die Grundsteinlegung bis hin zur Nutzung im 2. Weltkrieg und in der DDR. Das „KdF-Seebad Rügen“ gehörte zur sozialpolitischen Propaganda des NS-Regimes und die größte bauliche Hinterlassenschaft des „Dritten Reiches“ ist noch heute vor Ort zu erleben: der Koloss von Prora.
- „KdF-Seebad Rügen“ in Prora- Planung, Entstehung und Geschichte der NS-Großanlage
- Arbeits- und Sozialgeschichte des Nationalsozialismus
- Von der Nachnutzung in der DDR bis zum aktuellen Umgang
- Dokumentarfilm, 30 Min.
- täglich öffentliche Rundgänge und
nach Anmeldung: - temporäre Ausstellungen
- wöchentliche Fahrradtour
- Bildungsprogramm: Seminare, Workshops, Vorträge
Adresse:
Dokumentationszentrum Prora
Dritte Straße 4 – im Zentrum der Anlage
18609 Prora
Telefon: 038393 13991
www.prora.eu
Öffnungszeiten:
Jan. 10:00 – 16:00 Uhr
Febr. 10:00 – 17:00 Uhr
März – Apr. 10:00 – 18:00 Uhr
Mai – Aug. 9:30 – 19:00 Uhr
Sept. – Okt. 10:00 – 18:00 Uhr
Nov. 10.00 – 16.00 Uhr
Weitere Museen in der Granitz
Museum Binz
Die Ausstellung im Kleinbahnhof zeigt die Entwicklung vom Fischerdorf zum Seebad.
Granitzhaus
Unterhalb des Jagdschloßes können Ausstellungen des Biosphärenreservates Südost-Rügen besucht werden.
Galileo Wissenswelt Prora
Das Museum zum Anfassen: Phänomenales erleben, die Physikshow zum Mitmachen und Ausprobieren.
Museumshof in Zirkow
Kübbungsdielenhaus und Rauchhaus von 1727, Rügens Vergangenheit im Spiegel historischer Bilder und Dokumente aus der Zirkower Ortsgeschichte. Besichtigungstermine über Amt Mönchgut Granitz, Tel. 038303 / 16423
PRORA-ZENTRUM
Die Ausstellung dokumentiert die NS- und DDR-Geschichte der Anlage Prora.
Aktuell ist das PRORA-ZENTRUM geschlossen.
Jagdschloß Granitz Binz
Im Waldgebiet der Granitz steht das Jagdschloß, dass Fürst Wilhelm Malte I. zu Putbus erbauen ließ. 154 Stufen einer gusseisernen Wendeltreppe führen zum Aussichtsturm. Das Kellerrestaurant lädt zum Verweilen ein.
Tel. 038393 66710
www.mv-schloesser.de
Naturerbe Zentrum Rügen
Baumwipfelpfad und eine Erlebnisausstellung im Zentrum lassen die Natur in den Fokus rücken.
Tel. 038393 / 662200
www.baumwipfelpfade.de/nezr
Oldtimer Museum Prora
40 Jahre geteilte Automobilgeschichte – Nicht nur für Technik-Fans.
NVA Museum Rügen
In Prora könnt Ihr Panzer und Flugzeuge der NVA aus DDR Zeiten erkunden.
Bernsteinmuseum in Sellin
Einblick in die Erdgeschichte des Naturphänomens Bernstein mit Bernsteinfachgeschäft.
Fischerei- und Hafenmuseum in Sassnitz
Die Fischerei hat auf Rügen bis heute einen hohen Stellenwert – besonders auf der Halbinsel Jasmund. Daher ergriffen Bürger die Initiative zur Gründung eines gemeinnützigen Vereins, des Sassnitzer Fischerei- und Hafenmuseum e. V. Dieser stellte sich das Ziel, die Geschichte von Sassnitz als Stadt der Fischerei und Fischverarbeitung, des Fährschiffs- und Bäderschiffsverkehrs und der Seetouristik darzustellen.
Das Museum eröffnete seine Ausstellung im Mai 1996 und ist seitdem ständig erweitert worden. Wichtigstes Exponat des Museums ist das Museumsschiff “HAVEL”, das gegenüber des Museums seinen Liegeplatz hat. Das Schiff ist der letzte 26m – Kutter, der originalgetreu restauriert erhalten wurde. Es gehörte zu einer Serie von 50 Kuttern, die bis 1990 im ehemaligen VEB Fischkombinat Sassnitz zum Einsatz kamen.
Fischerei- und Hafenmuseum Sassnitz
Altes Kühlhaus, Stadthafen
18546 Sassnitz
Telefon: 038392 57846
www.hafenmuseum.de
aktuell wird die Ausstellung umgebaut
Weitere Museen auf Jasmund
Nationalpark-Zentrum Königsstuhl
Auf 2.000 m² Ausstellungsfläche kann man eine Zeitreise – beginnend mit der Urzeit – starten.
H.M.S. OTUS in Sassnitz
Im Sassnitzer Stadthafen, unterhalb der Pylonbrücke, liegt das britische U-Boot H.M.S. OTUS, welches ganzjährig und täglich zu besichtigen ist.
Heimatstube Lohme
Eine Ortschronik, liebevoll aus ortstypischen Exponaten zusammengestellt.
Kreidemuseum Gummanz
Das einzige Kreidemuseum Europas informiert über die Geologie Rügens, den historischen Kreideabbau und die Verarbeitung der Kreide.
Erlebnis- und Ausstellungszentrum MARE BALTICUM am Kap Arkona
Im ehemaligen Marineführungsbunker am Kap Arkona informieren unter dem Titel “Menschen-Schiffe-Schicksale” drei Ausstellungen die Besucher:
– die Strandung der russischen Brigg DISPATCH 1805
– die Geschichte der 6. Flottille der Volksmarine der DDR
– Seezeichen in deutschen Küstengewässern
Erlebnis- und Ausstellungszentrum MARE BALTICUM
Museum Marineführungsbunker
18556 Putgarten / Kap Arkona
geöffnet täglich von 12 bis 15 Uhr, im Juli von 11 – 16 Uhr
Führungen um 12 Uhr sowie nach Bedarf
Weitere Museen auf der Halbinsel Wittow
Marinehistorisches und Heimatmuseum Dranske
Die Ausstellung bietet mit Hilfe von Fotos, Dokumenten und Sachzeugnissen einen eindrucksvollen Überblick zur Geschichte der Region Halbinsel Wittow und zur Marine- und Militärgeschichte auf der Halbinsel Bug.
Heimatmuseum Wiek
Das kleine, liebevoll eingerichtete Museum lädt ein zu einer Zeitreise durch die Geschichte des Fischerdorfes – von den ersten Vorfahren bis hin zur Gegenwart.
Zudem stehen im Ort verteilt Infotafeln, die verschiedene Aspekte der Wieker Ortsgeschichte näher beleuchten
Ernst-Moritz-Arndt-Museum in Garz
Es ist das älteste kulturhistorische Museum der Insel Rügen. Namenspatron ist seit der Einweihung 1937 der auf Rügen geborene Schriftsteller und politische Publizist Ernst Moritz Arndt (1769–1860). Die zentrale Ausstellung gibt Einblicke in die Biografie und stellt sein bis heute kontrovers diskutierte Werk und dessen Wirkung vor. Zur Sammlung gehören u. a. wertvolle literarische Quellen, private Handschriften oder Sachzeugnisse aus dem Familien- und Freundeskreis. Außerdem werden wechselnde Sonderausstellungen gezeigt. In Bergen auf Rügen gibt es zudem einen Aussichtsturm, der nach dem Dichter und Denker benannt ist.
Ernst-Moritz-Arndt-Museum
An den Anlagen 1
18574 Garz
Telefon: 038304 12212
November bis April Mo bis Fr 11 -15 Uhr
Mai bis Oktober Di bis Sa 10 – 16 Uhr
Weitere Museen in der Region Südrügen und Putbus
Ernst-Moritz-Arndt-Geburtshaus in Groß Schoritz
Zu sehen sind einige Schautafeln zum Leben und Werk des Dichters. Neben literarisch-musikalischen Programmen werden regelmäßig verschiedene Ausstellungen gezeigt.
Uhren- und Musikgeräte-Museum in Putbus
Zu bewundern sind über 1000 verschiedene Ausstellungsstücke, die der Sammler und Museumsgründer Franz Sklorz in seinem Leben zusammengestellt hat.
Orangerie Putbus
Ständig wechselnde Ausstellungen locken zum Hereinschauen.
Museum Historische Handwerkerstuben in Gingst
Die Historischen Handwerkerstuben im Dorfkern von Gingst befinden sich in zwei Fachwerkhäusern aus dem 18. Jahrhundert. Die Ausstellung im Krehmkehaus zeigt die Wohn- und Arbeitsverhältnisse um 1900 verschiedener Handwerkerfamilien von Schneider, Schuhmacher und Weißnäher sowie eine Uhrmacherwerkstatt. Das Efeuhaus im Dorfkern präsentiert die Bedeutung des Weberhandwerks für Gingst. Weiterhin befinden sich auf dem Gelände eine Schmiede sowie allerlei landwirtschaftliches Gerät, Küchenutensilien und Spielsachen der damaligen Zeit.
Im Sommer beleben Wochenmärkte und zahlreiche Veranstaltungen den romantischen Museumshof mit Café und Laden. Hier erfahrt Ihr mehr über Rügens Kunsthandwerk und Kulturszene , die äußerst vielseitig ist.
Historische Handwerkerstuben Gingst
Karl-Marx-Straße 19
18569 Gingst
Telefon: 038305 304
Weitere Museen in der Region Westrügen und Ummanz
Ausstellung Insel-Schatz Ummanz
Die Vielfalt der Insel Ummanz und des Nationalparks Vorpommersche Boddenlandschaft steht im Mittelpunkt der kleinen Ausstellung, die in der Ummanz-Info präsentiert wird.
Heimatmuseum auf Hiddensee
Das Heimatmuseum befindet sich in der ehemaligen Seenotrettungsstation direkt am Strand von Kloster auf der Insel Hiddensee. Die moderne Dauerausstellung präsentiert umfassend und anschaulich die Geschichte der Insel von den Anfängen bis zur Gegenwart. Besonders beeindruckend ist eine Replik des Hiddenseer Goldschatzes, ein Wikingerschmuck, dessen wertvolles Original im Besitz des Kulturhistorischen Museums Stralsund ist.
Heimatmuseum
Kirchweg 1
18565 Kloster
Telefon: 038300 363
www.heimatmuseum-hiddensee.de
ab November von Do bis Sa 11 bis 15 Uhr
April bis Oktober von Mo bis Sa 10 bis 15 Uhr
Weitere Museen auf der Insel Hiddensee
Nationalparkhaus Vitte
Ausstellung über die Insel Hiddensee. Dem 3D-Betrachter präsentiert sich die größte Insel im Nationalpark mit Impressionen aus allen Jahreszeiten.
Gerhart-Hauptmann-Haus auf Hiddensee
Haus „Seedorn“, in dem der Dichter Gerhart Hauptmann in den Sommern von 1926 bis 1943 lebte und arbeitete, ist seit 1956 für die Öffentlichkeit zugänglich.
Asta-Nielsen-Haus “Karusel”
Das Asta-Nielsen-Haus in Vitte war eines der ersten von insgesamt vier auf der Insel Hiddensee erbauten Häusern des Architekten Max Taut. Im Jahr 1929 kaufte die berühmte dänische Schauspielerin Asta Nielsen das Ferienhaus.
Henni-Lehmann-Haus
Im ehemaligen Wohnhaus der Künstlerin in Vitte finden Ausstellungen, Vorträge und andere Events statt.
Fischereimuseum Neuendorf
Die Ausstellung informiert anschaulich und kompetent über die Bedeutung des Fischfangs auf Hiddensee.
Leuchtturm Kloster
Das „Leuchtfeuer Dornbusch“ wurde 1887/88 auf einem 72 m über dem Meer ansteigenden Dornbuschhügel errichtet.
HOMUNKULUS – Figurensammlung
Das Puppenheim von Vitte. 200 Figuren und Requisiten aus Karl Hucks Inszenierung erwarten Sie.
Groot Partie
Der 1884 erbaute ehemalige Reusenschuppen „Groot Partie“ hat für die Besucher eine Auswahl an fischereilichen Arbeitsmitteln und ein digitales Bildarchiv bereit.
Museen in Stralsund
Stralsund Museum
1858 gegründet, ist es das älteste Museum in M-V, Veranstaltungen, Lesungen und Konzerte laden ein.
OZEANEUM Stralsund
Einzigartige Unterwasserreise durch die nördlichsten Meere. In zahlreichen Meereswasseraquarien werden die Lebensräume und die Bewohner von Ostsee, Nordsee, Nordatlantik und Polarmeer gezeigt. Spektakuläre Ausstellung „1:1 – Riesen der Meere“ mit Nachbildungen von Walen in Originalgröße.
Natureum Darßer Ort bei Prerow
Naturkunde-Museum im Nationalpark „Vorpommersche Boddenlandschaft“ mit begehbarem Leuchtturm.
Gorch Fock (I)
Segelschulschiff im Hafen von Stralsund.
Meeresmuseum Stralsund
Einzigartige Ausstellungen und tropische Aquarien im ehemaligen Dominikanerkloster St. Katharinen mit Deutschlands größtem Schildkrötenbecken.
Das Museum wurde umfangreich modernisiert und ist ab Mitte Juli 2024 wieder geöffnet.
Marinemusem Dänholm
Militärgeschichte der Hansestadt Stralsund in Verbindung mit der Geschichte der Marine von Preußen bis in die Jetztzeit.
Nautineum Stralsund
Sammlungsstandort von zahlreichen Originalexponaten der Fischerei und Meeresforschung.
Internationaler Museumstag auf Rügen
Inselweit bieten die Museen und Ausstellungen der Insel zum Internationalen Museumstag verschiedene Sonderaktionen an.
Tag des offenen Denkmals
Jedes Jahr am zweiten Sonntag im September findet der Tag des offenen Denkmals statt. An diesem besonderen Aktionstag, initiiert durch die Deutsche Stiftung Denkmalschutz, wird baukulturelles Erbe erlebbar gemacht.
Weitere Kulturhighlights von Rügen
Ihr seid neugierig, was Rügen in puncto Kultur noch zu bieten hat?
Viele von Rügens Schlössern sind gut erhalten und beeindrucken mit Architektur, Lage und Romantik. Kommt mit auf eine fantastische Reise zu diesen besonderen Gemäuern.
Bei den Hausgeist-Touren könnt Ihr Sassnitz in historischen Stationen entdecken.
Rügens Architektur reicht von steinalten Kirchen, über herrschaftliche Gutshäuser bis zu märchenhaften Schlössern. Doch spannend ist auch deren Lebenslauf.