
Historisches erleben
Die Insel umhüllen bedeutungsvolle und faszinierende Geschehnisse, Phänomene und Sensationen. Rügens Museen- und Kulturlandschaft ist genauso vielfältig und einzigartig wie die Insel selbst. Wandert auf unterschiedlichsten Pfaden durch die Historie der Insel und taucht ein in die Geschichte und Geschichten von Rügen. Ob liebevoll eingerichtete Heimatstube oder große multimediale Erlebnisausstellung, auf engstem Raum im U-Boot oder mit spektakulärer Aussicht hoch oben im Adlerhorst. In über 30 Museen gilt es zu entdecken, zu erleben und zu staunen.
Anzeige
Dokumentationszentrum Prora
Dauerausstellung MACHTUrlaub
- „KdF-Seebad Rügen“ in Prora- Planung, Entstehung und Geschichte der NS-Großanlage
- Arbeits- und Sozialgeschichte des Nationalsozialismus
- Von der Nachnutzung in der DDR bis zum aktuellen Umgang
- Dokumentarfilm, 30 Min.
- tägl. öffentliche Rundgänge und nach Anmeldung
- Temporäre Ausstellungen
- wöchentliche Fahrradtour
- Bildungsprogramm: Seminare, Workshops, Vorträge
Dokumentationszentrum Prora
Dritte Straße 4 – im Zentrum der Anlage
18609 Prora
Tel. 038393 13991
www.prora.eu

Öffnungszeiten:
Jan. 10:00 – 16:00 Uhr
Febr. 10:00 – 17:00 Uhr
März – Apr. 10:00 – 18:00 Uhr
Mai – Aug. 9:30 – 19:00 Uhr
Sept. – Okt. 10:00 – 18:00 Uhr
Nov. 10.00 – 16.00 Uhr
Museen in der Region Granitz
Museum Binz
Die Ausstellung im Kleinbahnhof zeigt die Entwicklung vom Fischerdorf zum Seebad.
Granitzhaus
Unterhalb des Jagdschloßes können Ausstellungen des Biosphärenreservates Südostrügen besucht werden.
Prora Zentrum
Bildung – Dokumentation – Forschung
zum Thema: Geschichte Proras in der NS- und DDR-Zeit.
Tel. 01520 8553184 | 038393 127921
www.prora-zentrum.de
Galileo Wissenswelt Prora
– Das Museum zum Anfassen
Phänomenales erleben, die Physikshow zum Mitmachen und Ausprobieren.
NVA Museum Rügen
In Prora könnt Ihr Panzer und Flugzeuge der NVA aus DDR Zeiten erkunden.
Seefahrerhaus Sellin
Museum über die Arbeits- und Erlebniswelt der Fischer und Seefahrer im Ostseebad Sellin.
Jagdschloß Granitz Binz
Im Waldgebiet der Granitz steht das Jagdschloß, dass Fürst Wilhelm Malte I. zu Putbus erbauen ließ. 154 Stufen einer gusseisernen Wendeltreppe führen zum Aussichtsturm. Das Kellerrestaurant lädt zum Verweilen ein.
Tel. 038393 66710
www.mv-schloesser.de
Naturerbe Zentrum Rügen
Baumwipfelpfad und eine Erlebnisausstellung im Zentrum lassen die Natur in den Fokus rücken.
Tel. 038393 / 662200
www.baumwipfelpfade.de/nezr
Dokumentationszentrum Prora
In der Dauerausstellung „MACHTUrlaub“ erfahren Sie die Hintergründe der Planung und der Baugeschichte des „KdF-Seebades Rügen“ als auch über die Nachnutzung des Gebäudes bis zur heutigen Entwicklung.
Tel. 038393 13991
www.proradok.de
Oldtimer Museum Prora
40 Jahre geteilte Automobilgeschichte – Nicht nur für Technik-Fans.
Bernsteinmuseum in Sellin
Einblick in die Erdgeschichte des Naturphänomens Bernstein mit Bernsteinfachgeschäft.
Museen auf Mönchgut
Schulmuseum in Middelhagen
Das Schulhaus wurde 1825 erbaut und an historischen Einklassenschulstunden kann teilgenommen werden.
Lotsenwache auf dem Thiessower Lotsenberg
Informationen zum Biosphärenreservat Südost-Rügen.
Lotsenmuseum Thiessow
Geschichte des Lotsenwesens in Thiessow (in der Kurverwaltung).
Pfarrwitwenhaus Groß Zicker
Das ehemalige Rauchhaus wurde 1719 / 20 erbaut. Es zeigt historische Wohnbedingungen und wechselnde Kunstausstellungen.
Mönchguter Museen
Heimatmuseum, Rookhus, Museumsschiff Luise und Museumshof Infos über die Kurverwaltung Göhren.
Museen auf Jasmund
Nationalpark-Zentrum Königsstuhl
Auf 2.000 m² Ausstellungsfläche kann man eine Zeitreise – beginnend mit der Urzeit – starten.
H.M.S. OTUS in Sassnitz
Im Sassnitzer Stadthafen, unterhalb der Pylonbrücke, liegt das britische U-Boot H.M.S. OTUS, welches ganzjährig und täglich zu besichtigen ist.
Heimatstube Lohme
Eine Ortschronik, liebevoll aus ortstypischen Exponaten zusammengestellt.
Kreidemuseum Gummanz
Das einzige Kreidemuseum Europas informiert über die Geologie Rügens, den historischen Kreideabbau und die Verarbeitung der Kreide.
Sassnitzer Fischerei- und Hafenmuseum im Stadthafen
Das 1996 eröffnete Museum zeigt die Fischerei-, Hafen- und Stadtgeschichte der letzten 100 Jahre und des letzten im Original erhaltenen 26-Meter-Fischkutter „HAVEL“, der zu besichtigen ist.
Museen – Region Süd-Rügen
Ernst-Moritz-Arndt-Museum
Ältestes Museum der Insel Rügen in Garz, erbaut 1937.
Ernst-Moritz-Arndt-Geburtshaus in Groß Schoritz
Zu sehen sind einige Schautafeln zum Leben und Werk des Dichters. Neben literarisch-musikalischen Programmen werden regelmäßig verschiedene Ausstellungen gezeigt.
Orangerie Putbus
Ständig wechselnde Ausstellungen locken zum Hereinschauen.
Uhren- und Musikgeräte-Museum in Putbus
Zu bewundern sind über 1000 verschiedene Ausstellungsstücke, die der Sammler und Museumsgründer Franz Sklorz in seinem Leben zusammengestellt hat.
Museen in Bergen & Umgebung
Stadtmuseum Bergen
Bergen auf Rügen Ausstellungsthemen sind u. a. die slawischen Götter- und Tempelburgen Rügens, ihre Zerstörung 1168 und die Einführung des Christentums.
Museumshof in Zirkow
Kübbungsdielenhaus und Rauchhaus von 1727, Rügens Vergangenheit im Spiegel historischer Bilder und Dokumente aus der Zirkower Ortsgeschichte. Besichtigungstermine über Amt Mönchgut Granitz.
Museen und Ausstellungen auf Rügen

Entdeckungstouren, bei denen Ihr Rügen von der eher unbekannten Seite kennenlernt. Hereinspaziert in Rügens Museen!
Museen – Region West-Rügen
Historische Handwerkerstuben im Museum Gingst
In der Dauerausstellung werden die Wohn- und Arbeitsverhältnisse um 1900 von Schuhmachern, Schneidern und Webern dargestellt.
Museen auf der Insel Hiddensee
Nationalparkhaus Vitte
Ausstellung über die Insel Hiddensee. Dem 3D-Betrachter präsentiert sich die größte Insel im Nationalpark mit
Impressionen aus allen Jahreszeiten.
Gerhart-Hauptmann-Haus auf Hiddensee
Haus „Seedorn“, in dem der Dichter Gerhart Hauptmann in den Sommern von 1926 bis 1943 lebte und arbeitete, ist seit 1956 für die Öffentlichkeit zugänglich.
Henni-Lehmann-Haus
Im ehemaligen Wohnhaus der Künstlerin in Vitte finden Ausstellungen, Vorträge und andere Events statt.
Asta-Nielsen-Haus „Karusel“
Das Asta-Nielsen-Haus in Vitte war eines der ersten von insgesamt vier auf der Insel Hiddensee erbauten Häusern des Architekten Max Taut. Im Jahr 1929 kaufte die berühmte dänische Schauspielerin Asta Nielsen das Ferienhaus.
Fischereimuseum Neuendorf
Die Ausstellung informiert anschaulich und kompetent über die Bedeutung des Fischfangs auf Hiddensee.
Heimatmuseum der Insel Hiddensee
Nachbildung des 1872 auf Hiddensee gefundenen Goldschmucks und das Bernsteinzimmer. Präsentation der Klostergrabung 2008, Dauerausstellung zur Inselgeschichte.
Leuchtturm Kloster
Das „Leuchtfeuer Dornbusch“ wurde 1887/88 auf einem 72 m über dem Meer ansteigenden Dornbuschhügel errichtet.
HOMUNKULUS – Figurensammlung
Das Puppenheim von Vitte. 200 Figuren und Requisiten aus Karl Hucks Inszenierung erwarten Sie.
Groot Partie
Der 1884 erbaute ehemalige Reusenschuppen „Groot Partie“ hat für die Besucher eine Auswahl an fischereilichen Arbeitsmitteln und ein digitales Bildarchiv bereit.
Museen in Stralsund
Stralsund Museum
1858 gegründet, ist es das älteste Museum in M-V, Veranstaltungen, Lesungen und Konzerte laden ein.
OZEANEUM Stralsund
Einzigartige Unterwasserreise durch die nördlichsten Meere. In zahlreichen Meereswasseraquarien werden die Lebensräume und die Bewohner von Ostsee, Nordsee, Nordatlantik und Polarmeer gezeigt. Spektakuläre Ausstellung „1:1 – Riesen der Meere“ mit Nachbildungen von Walen in Originalgröße.
Natureum Darßer Ort bei Prerow
Naturkunde-Museum im Nationalpark „Vorpommersche Boddenlandschaft“ mit begehbarem Leuchtturm.
Gorch Fock (I)
Segelschulschiff
Meeresmuseum Stralsund
Einzigartige Ausstellungen und tropische Aquarien im ehemaligen Dominikanerkloster St. Katharinen mit Deutschlands größtem Schildkrötenbecken.
Das Museum ist ab Januar 2021 wegen umfangreicher Modernisierungsarbeiten bis (voraussichtlich) Frühjahr 2024 geschlossen.
Marinemusem Dänholm
Militärgeschichte der Hansestadt Stralsund in Verbindung mit der Geschichte der Marine von Preußen bis in die Jetztzeit.
Nautineum Stralsund
Sammlungsstandort von zahlreichen Originalexponaten der Fischerei und Meeresforschung.