Die Insel Rügen ist eines der beliebtesten Reiseziele Deutschlands, zu der es regalmeterweise Reiseführer, Inselguides (z.B. die Rügen-App) und andere Literatur (wie dem Magazin Urlaub à la Rügen) gibt. Trotzdem gibt es ein paar Dinge, die für Urlaubsgäste nicht selbsterklärend sind und irgendwie nie so richtig beantwortet oder klar benannt werden. Gleiches gilt für einige Mythen und Irrtümer, die sich hartnäckig halten und mit denen wir hier aufräumen wollen.
Die Insel Rügen für Anfänger
Nach Rügen reisen
Obwohl Rügen eine Insel und gänzlich von Wasser umschlossen ist, könnt Ihr sie ganz problemlos mit dem Auto und mit dem Zug erreichen. Seit 1936 gibt es den Rügendamm, der die Insel zwischen Altefähr und dem Stralsunder Festland permanent verbindet. Seit 2007 gibt es zusätzlich die Strelasundbrücke. Auch sie verknüpft die Insel mit dem Festland und ist die größte Schrägseilbrücke Deutschlands.

Wer die Insel Rügen unbedingt per Schiff ansteuern möchte, der kann in der Saison die Autofähre von Stahlbrode (Festland) nach Glewitz (Insel Rügen) nehmen.
Übrigens: Wer nach Rügen reist, der macht AUF Rügen Urlaub und nicht IN. Auf Rügen gibt es auch einfach viel mehr zu sehen und zu erleben 😉
Namensdopplungen
Ja, manchmal kann sogar ein kleiner Buchstabe zur großen Stolperfalle werden. Tatsächlich ist es schon mehrfach passiert, dass Urlauber trotz Navis die falsche Insel angesteuert haben und statt in Putgarten auf Rügen in Puttgarden auf Fehmarn landeten – oder umgekehrt. Beide Inseln liegen in der Ostsee, beide sind jeweils durch eine Brücke zu erreichen und bei beiden reicht ein Tippfehler, um einen großen Umweg zu machen.
Gleiches gilt übrigens auch für die Orte Wieck auf der Halbinsel Fischland-Darß-Zingst und Wiek auf der Halbinsel Wittow im Norden der Insel Rügen.
Die Insel-Regionen
Mit über 900 km² ist Rügen keine kleine Insel.
Viele Inselbereiche sind durch Bodden voneinander getrennt und oft nur über eine schmale Landverbindung, sprich auch nur eine Straße zu erreichen, sodass fast immer größere Distanzen zwischen A und B zurückgelegt werden müssen. Kurioserweise wird dies oft völlig unterschätzt, was gerade zur Saison zu großem Verkehrsaufkommen und Zeitverlust führt.
Im Herzen der Insel liegt die Stadt Bergen und ist das Zentrum des sogenannten „Muttlandes”, dem Hauptteil der Insel.

Das größte Ostseebad der Insel Rügen ist Binz.

Das Ostseebad Sellin liegt vor dem Mönchgut und hat die größte Seebrücke der Insel.

Das Ostseebad Baabe ist das kleinste Ostseebad Rügens

Göhren ist das deutschlandweit einzige Ostseebad, das gleichzeitig auch als Kneippkurort zertifiziert ist.

Auf dem Mönchgut verschmelzen Tradition und Moderne

Nur drei Wege führen auf die Halbinsel Jasmund: der künstlich erschaffene Damm zwischen dem Großen und Kleinen Bodden bei Lietzow sowie die Straßen entlang der Prorer Wiek und der Schaabe.

Gänzlich von Wasser umgeben und den Elementen ausgesetzt wird die Halbinsel Wittow auch liebevoll als „Windland” bezeichnet

Hier erwarten Euch verträumte Örtchen, imposante Alleestraßen und die „weiße Stadt” Putbus.

Der „milde Westen” Rügens besticht durch seinen ländlich-entschleunigten Charme.

Rügens kleine Schwesterinsel Hiddensee trägt deutschlandweit als Einzige das Qualitätssiegel für familiengeprüften Urlaub.

Highlights für Euren Rügen-Urlaub
Auf der Insel Rügen gibt es unendlich viel zu entdecken, selbst „alte Hasen und Häsinnen” lernen „ihre” Urlaubsinsel immer wieder neu kennen.
Wie wäre es zum Einstieg mit ein paar Evergreen-Events und Highlights, die Ihr 2024 unbedingt auf Rügen erleben solltet? Auch in den Museen und Ausstellungen der Insel gibt es viel zu entdecken, ob nun Kunst, Kultur oder Kurioses, auf Rügen findet jeder etwas Passendes für seinen Geschmack.
Wer lieber die schöne Insel zu Fuß erkunden möchte, dem können wir ein paar Tipps zum Wandern auf Rügen anbieten, ebenso gibt es in Putbus, Lauterbach, Bergen und Sassnitz viele nette Ecken per pedes zu entdecken. Und sollte Euch Petrus mit richtigem Schietwetter die Tagesplanung durcheinander bringen, dann schaut doch mal in unsere Schlechtwetter-Tipps.
Urlaub mit Kindern auf Rügen
Unsere schöne Insel Rügen ist das perfekte Urlaubsziel für Familien mit Kindern.
Zahlreiche schöne Strände und flache Badegewässer, verschiedenste Spielplätze und jede Menge Spaß und Action erwarten Euch hier auf Deutschlands größter Insel. Ob für den Urlaub mit Kleinkind oder mit Teenager, für gutes Wetter oder für Schietwetter (ja, auch das kommt hier mal vor), ob out- oder indoor, auf Rügen gibt es alles für eine unvergessliche Familienzeit.
Urlaub mit dem Hund
Rügen ist eine der beliebtesten deutschen Urlaubsinseln – auch für den Urlaub mit Vierbeinern. Damit sich alle während ihres Aufenthalts auf Deutschlands größter Insel wohlfühlen, gibt es ein paar Regeln für ein reibungsloses Miteinander.
Einkaufen auf Rügen
Auf Rügen gibt es zahlreiche Einkaufsmöglichkeiten, von Supermärkten und Geschäften bis hin zu Wochenmärkten und Souvenirläden. Dank der Bäderregelung haben die meisten davon während der Saison sogar am Sonntag geöffnet.
Supermärkte und Lebensmittelgeschäfte: Rügen verfügt über eine Vielzahl von Supermärkten, darunter natürlich auch die bekannten Ketten wie Edeka, Rewe, Lidl, Aldi und Netto, bei denen Ihr Euch mit allem an Lebensmitteln, Getränken, Haushaltswaren und vielem mehr versorgen könnt.
Wochenmärkte: Wer frische Lebensmittel, regionale Produkte und Handwerkswaren direkt vom Erzeuger kaufen möchte, kann dies innerhalb der Saison auf den Wochenmärkten der Inselorte, dem Schmachter Markt in Binz sowie auf dem Rügen-Markt in Thiessow.
Souvenirläden: Rügentypische Mitbringsel wie Sanddornprodukte, Rügener Öl, Bier, Senf und Kosmetika sowie Bernstein-Schmuck, maritime Dekorationen und sonstige Souvenirs erhaltet Ihr inselweit.
Kunsthandwerk und Galerien: Rügen inspiriert nach wie vor Künstler jeglicher Genres, sodass Ihr hier in zahlreichen Galerien und Geschäften handgefertigte Kunstwerke, Gemälde, Keramik, Glaswaren und Textilien von lokalen Künstlern findet.
Fachgeschäfte: Geschäfte für Mode, Schuhe, Schmuck, Antiquitäten, Sportausrüstung und vieles mehr findet Ihr in den Ostseebädern und den Städten Bergen, Sassnitz, Putbus oder der Hansestadt Stralsund.
Hofläden: noch regionaler geht es nicht. Wer frische Produkte wie Obst, Gemüse, Eier, Marmeladen, Honig und Milchprodukte direkt vom Erzeuger kaufen möchte, sollte sich bei den Hofläden der Insel umschauen.
Floh- und Antikmärkte: Auch Liebhaber von Antiquitäten, Secondhand-Artikeln und Sammlerstücken kommen auf Rügen auf ihre Kosten. Die nächsten Floh-, Trödel- und Antikmärkte findet Ihr in unserem Veranstaltungskalender.
Regionale Mundarten
Wir norddeutschen Küstenbewohner gelten nicht unbedingt als besonders redselig – wobei es da auch Ausnahmen gibt 😉
Dafür pflegen wir eine der schönsten Mundarten, die es gibt: Plattdeutsch.
Gerade in den Küstenorten und kleinen Häfen auf Rügen kann es Euch passieren, dass Ihr in den Genuss von Plattdütsch kommt. Viele hiesige Familien pflegen seit Generationen die niederdeutsche Sprache, die nicht nur regionaltypisch sondern auch unglaublich liebenswert ist. Sollte also jemand mit Euch Platt snacken, dann nehmt Euch Zeit für diesen besonderen Hörgenuss, vielleicht versteht Ihr ja sogar das eine oder andere Wort.
Wer mehr über die dialektale Sprachform erfahren möchte, dem empfehlen wir den Blogbeitrag “Plattdeutsche Sprüche, Gedichte und Geschichten | Rügen-Reiseblog” von Maria Müller aus Göhren.
Do’s & Don’ts
Klingt auf den ersten Blick komisch, denn eigentlich sind die hier aufgeführten Dinge Selbstverständlichkeiten. Die Erfahrungen zeigen es aber jedes Jahr wieder, man kann manches nicht oft genug wiederholen:
Do’s – Höflichkeit
Jeder freut sich über eine freundliche Ansprache und ein höfliches Miteinander. Diese simplen Regeln des täglichen Umgangs gelten auch im Urlaub. Auch wenn die norddeutschen Küstenbewohner durchaus auf den ersten Blick etwas mürrisch und wortkarg wirken, ein Lächeln hilft immer und ist der kürzeste Weg zwischen zwei Menschen 🙂
Don’ts – Abkürzungen nehmen
Jedes Jahr aufs Neue haben die Rettungsmannschaften der Insel in der Saison alle Hände voll zu tun mit Gästen, die „nur ein bisschen abkürzen” wollten. Besonders entlang der Kreideküste ist das keine gute Idee!

Auch wenn die Strecke rauf oder runter gar nicht so schwierig erscheint, die Kreide ist ein fragiler Untergrund, oft sind vorhandene Aushöhlungen oder lockere Schichten nicht zu erkennen und der Versuch des Auf-/Abstiegs abseits der ausgewiesenen Wege kann lebensgefährlich werden. Für Euch UND für die Retter, die dann euretwegen ebenfalls ins unbefestigte Gelände müssen.
Gleiches gilt für die Wege im Nationalpark Jasmund. Auch hier kann man sich schnell abseits der Wege verlaufen oder zu nah an die Abbruchkante gelangen, die Euch dann wortwörtlich unter den Füßen wegbrechen kann.
Don’ts – Natur zerstören
Wenn die Rosen in Putbus rund um den Circus blühen, ist das immer wieder ein tolles Fotomotiv. Eigentlich. Leider werden dabei oft Blüten oder ganze Stiele einfach abgeknickt, hingeschmissen oder als „Souvenir” mitgenommen. Diese Rosen sind teils das Eigentum der Anwohner, sie und der Förderverein Rosenstadt Putbus kümmern sich jedes Jahr aufs Neue mit viel Liebe und Einsatz um die Pflanzen.

Also lasst sie bitte unberührt, damit sowohl die Putbusser als auch alle anderen sich an ihrer Pracht erfreuen können.
Don’ts – Rauchen in der Natur
Auch das Rauchen in Rügens wunderbarer Natur ist ein absolutes No Go. Gerade in den heißen Sommermonaten besteht in den Wäldern, Heidelandschaften und Trockenrasengebieten der Insel absolute Brandgefahr.
Auch am Strand will niemand beim Sandburgbauen alte Kippen ausbuddeln, darum gibt es vielerorts den Taschenaschenbecher „Kippenkiller” sowie „Dreck-Bags” zum Kauf.
Don’ts – Möwen füttern
Möwen gehören zu Rügen wie das Rauschen der Wellen – laut, gewitzt und immer auf der Suche nach einem Snack. Nicht selten wird so manchem Urlauber das frisch gekaufte Fischbrötchen per Überfallkommando aus der Luft aus den Händen geschnappt! Doch bitte nicht aktiv füttern!

Das lockt Schwärme an, fördert das aggressive Verhalten der Vögel und schadet ihnen zudem, da sie sich nicht artgerecht ernähren und ihren natürlichen Futterinstinkt verlieren.
Auf Rügen mit Licht
Die inselweite Empfehlung lautet: Auf Rügen immer mit Licht – auch tagsüber! Gerade wenn man auf den schönen Alleestraßen der Insel unterwegs ist, empfiehlt es sich dringend, das Abblendlicht einzuschalten.
Besonders im Sommer, wenn die Sonne für starke Verschattungen auf den Straßen sorgt, sind unbeleuchtete Fahrzeuge nur schwer rechtzeitig zu sehen. Das automatische Tagfahrlicht reicht dabei vielfach nicht, da Euer Auto damit a) nur vorne beleuchtet ist und b) das Tagfahrlicht nur via Lichtsensor aktiviert wird. Gerade im Zwielicht der Alleestraßen bleiben so viele Fahrzeuge unbeleuchtet.
Sicher mit dem Fahrrad unterwegs
Die Insel Rügen wird gerne per Fahrrad erkundet und verfügt über ein weitverzweigtes Radwegenetz. Ein paar Vorschläge für schöne Touren sowie Hinweise und Tipps zu Strecken, auf denen es noch keinen Radweg (oder keinen ausgebauten) gibt, findet Ihr in unserem Beitrag „Die schönsten Fahrradtouren auf Rügen”.
Rügen ohne Auto entdecken

Das geht! Besonders auf dem Mönchgut könnt Ihr mit Eurer Kurkarte das Auto einfach stehen lassen, denn hier ist die Kurkarte Euer Freifahrtschein für Bus, Ortsbahn und sogar Schiff! Auch der Rasende Roland ist eine tolle Alternative zu den überfüllten Straßen und gleichzeitig ein tolles Fahrerlebnis für alle Altersstufen.
Wo finde ich Hilfe/weitere Infos
Ob Kurverwaltung in den Ostseebädern Binz, Sellin, Baabe und Göhren oder Touristinfos in den Städten und anderen Gemeinden der Insel, auf ganz Rügen findet Ihr kompetente Hilfe und Unterstützung rund um Fragen zu Eurem Urlaub, Ausflugstipps, Veranstaltungen, Restaurants und Quartieren.
Alles auf einen Blick findet Ihr zudem in der RügenApp, den digitalen Reiseführer für die Insel Rügen könnt Ihr Euch ganz einfach und kostenlos im App-Store auf Euer Handy laden. Wer gerne klassisch blättert und „was Reelles” in der Hand haben möchte, der wird im Urlaub à la Rügen-Magazin fündig. Das kostenlose Urlaubermagazin liegt in allen Kurverwaltungen, Touristinfos und in ausgewählten Geschäften der Insel für Euch bereit.