Rügen ist ein Urlaubsparadies für Zwei- und Vierbeiner. Nicht umsonst rangiert die Insel Rügen in den Top Ten der Suchanfragen für Urlaub mit Hund. Die weitläufigen Hundestrände laden zum Spielen und Toben am Meer ein. Hundesalons und Fachgeschäfte bieten Fellpflege und Zubehör an. Auch in vielen Hotels und Ferienwohnungen sind tierische Gäste herzlich willkommen. In unserem Beitrag findet Ihr ein paar Tipps für den perfekten Rügen-Urlaub mit Hund.
Übernachten mit Hund
Wer mit Hund unterwegs ist, bevorzugt meist die Unterbringung in einer Ferienwohnung. Auf Rügen gibt es eine große Anzahl an Objekten in verschiedenen Preisklassen und in den schönsten Lagen. Schaut doch mal auf den Seiten von Paradies Rügen oder Ostsee-Appartements Rügen, ob hier das eine oder andere hundefreundliche Quartier für Euch in Frage käme.
Auch das Campen auf dem Sund Camp mit seinem großflächigen Naturgrundstück ist für Hunde und Herrchen ein tolles Erlebnis.
Aedenlife – AchtsamZeit für Mensch und Hund
Anzeige

Im milden Westen Rügens finden im Aedenlife Hotel & Resort nicht nur Zweibeiner Erholung und Regeneration, auch die vierbeinigen Familienmitglieder sind herzlich willkommen. Mehr lesen
Rügens Top-Hundestrände

Wind, Strand und Meer – das alles möchte jeder genießen, der im Sommer nach Rügen reist. Auch das Hündchen! Rügens Strandvielfalt und auch die Wasserqualität sind einmalig. Hunde sind auf Deutschlands größter Insel herzlich willkommen. Es gibt jede Menge Strandabschnitte, an denen der Hund spielen kann und Ihr gemeinsam eine schöne Zeit abseits vom Alltag verbringt.
In der Hauptsaison (1. Mai bis 30. September) dürfen Hunde nur an ausgewiesenen Hundestränden mitgenommen werden. Außerhalb dieser Zeit sind Spaziergänge mit Hund an allen Stränden erlaubt, wobei Rücksicht auf andere Strandbesucher selbstverständlich ist.
Das sind die schönsten Badeplätze
- Nonnevitz/Bakenberg (Zugang über Treppe an der Steilküste)
- Putgarten (Nordstrand, Nähe Museum Marineführungsbunker)
- Dranske (Strandzugang Nähe Caravancamp „Ostseeblick“)
- Juliusruh (zwischen Strandabgang „Strandidyll“ und „Badeweg“)
- Glowe (Strandaufgang 11 – 12)
- Mukran (Stein- und Sandstrand)
- Prora (Strandabgang 73 – 74)
- Binz (Strandabgang 50, 51, 55, 56, 59)
- Sellin (links von der Seebrücke, Südstrand-Übergang Baabe)
- Baabe (Strandabgang 6 -7)
- Göhren (Nordstrand, Abgang 10, 17 – 19)
- Gager (Naturstrand am Bodden, Nähe Parkplatz „Gager 3“)
- Lobbe (Nähe Campingplatz Lobbe)
- Thiessow (am Südstrand Nähe Lotsenturm)
- Putbus (Ortsteil Neuendorf)
- Grabow (Halbinsel Zudar)
- Altefähr (feiner Sandstrand)
- Vitte/Insel Hiddensee (Süderende 96 und Nähe Strandabgang bei Buhne XI)
- Neuendorf/Insel Hiddensee (Nähe Seglerhafen)
Unterhalb der Kreideküste Jasmund solltet Ihr mit Eurem Vierbeiner nicht spazieren gehen. Die Steine des Feuersteinstrandes sind sehr scharfkantig, sodass erhöhte Verletzungsgefahr für die empfindlichen Pfoten besteht.
Baden mit Hund auf Rügen – Vorsicht bei Blaualgen!
Die Insel Rügen ist ein echtes Paradies für alle, die mit Hund unterwegs sind: Ob kilometerlange Spaziergänge durch die Natur oder gemeinsame Badetage an den Hundestränden in Binz, Sellin oder auf der Halbinsel Mönchgut – hier kommen Zwei- und Vierbeiner gleichermaßen auf ihre Kosten.
Doch aufgepasst: In den Sommermonaten können in der Ostsee sogenannte Blaualgen (korrekt: Cyanobakterien) auftreten – und die sind für Hunde alles andere als harmlos. Wer also mit seinem Hund baden geht, sollte ein wachsames Auge auf das Wasser haben.
Warum sind Blaualgen gefährlich?
Wenn Hunde belastetes Wasser trinken oder sich darin abkühlen, können sie schnell eine Vergiftung erleiden. Sollten Euch folgende Symptome auffallen, dann wendet Euch bitte umgehend an einen Tierarzt:
- Erbrechen
- Durchfall
- Krämpfe
- Atemnot
Im schlimmsten Fall kann es sogar zu Leberversagen kommen – das kann lebensbedrohlich sein. Deshalb unser Tipp: Vorsicht ist besser als Nachsicht!
So erkennt Ihr Blaualgen
Blaualgen mögen es warm, ruhig und nährstoffreich. Die ideale Wachstumszeit ist zwischen Juni und September, wenn die Wassertemperatur 20 °C und mehr beträgt und es viel Sonne bei wenig Wind gibt.
Besonders in flachen Buchten oder geschützten Küstenbereichen wie den Boddengewässern ist mit Blaualgen zu rechnen. Wenn Ihr also feststellt, dass das Wasser grünlich oder milchig-trüb ist und sich Schlieren bzw. „Algenteppiche” bilden, dann lasst Euren Hund bitte nicht ins Wasser! Auch das Ablecken des nassen Fells kann gefährlich sein.
Unsere Tipps für einen sicheren Hundesommer auf Rügen:
- Meidet Stellen mit sichtbarem Algenwachstum
- Führt immer frisches Trinkwasser für euren Hund mit
- Leine nicht vergessen – besonders an unbekannten Gewässern
- Achtet auf Warnschilder und aktuelle Algenwarnungen
So wird der Urlaub auf Rügen auch für euren Hund ein unbeschwertes Erlebnis – mit ganz viel Planschspaß, aber ohne Risiko.
Pflege und Zubehör für den Hund
Nothing found.

Waschen, schneiden, föhnen: Simone Koppe, die Inhaberin vom Hunde- und Katzensalon MopsAgil, kümmert sich liebevoll um die Fell- und Pfotenpflege von Vierbeinern. Fellpflege muss sein – auch im Urlaub. Für viele lang- und rauhaarige Rassen ist das Schneiden des Fells eine notwendige Prozedur, die die Fellstruktur erheblich verbessert. Da das Fell von Rasse zu Rasse unterschiedlich ist, hat jedes Tier seine individuellen Pflegebedürfnisse. Lasst Euch gern dahingehend umfassend von der Expertin beraten.
Viele Jahre arbeitete Simone Koppe als Physiotherapeutin in Berlin und Brandenburg. Und schon immer hatte sie Hunde, zu denen sich später auch Katzen gesellten, die ihr Herz öffneten und das Familienleben bereicherten. Ihre Liebe zu den Vierbeinern und die Leidenschaft für die Ostsee trieben sie glücklicherweise auf die schöne Insel Rügen. Nach einer Ausbildung zum Groomer in Wien und vielen Weiterbildungen in Potsdam (IHK) und Leipzig wagte sie es 2013 einen eigenen Hundesalon mit Geschäft in Sassnitz zu eröffnen. Durch ihre Mopsdame Lola erhielt das Geschäft den Namen MopsAgil®. Ihr Lebensgefährte Wolfgang Fürst steht ihr im Geschäft tatkräftig zur Seite.
Ob Pflegeprodukte, Hundekleidung, Leinen und Halsbänder, Fressnäpfe und Geschirr, Spielzeug oder Futter: in dem Lädchen in Sassnitz findet Ihr alles für Euren Liebling. Und im Salon verwöhnt Simone Koppe Euren geliebten Vierbeiner mit der richtigen Pflege und der passenden Frisur.
MopsAgil
Inh. Simone Koppe
Hauptstraße 65
18546 Sassnitz
www.mopsagil.de
Telefon: 038392 676747
E-Mail: mopsagil@sem-koppe.de
Mo, Mi, Fr 10 – 15 Uhr und Di & Do 10 – 18 Uhr. Salon nur nach telefonischer Voranmeldung.
Mobil mit Hund
Wenn Ihr die Insel mit dem Bus bereisen wollt, erhaltet Ihr für Euren Hund ein Ticket zum ermäßigten Fahrpreis. Unentgeltlich mitfahren dürfen Führhunde für Blinde, Begleithunde für Schwerbehinderte (SGB IX) sowie kleine Hunde, die keinen eigenen Platz benötigen.
Auch mit dem Rasenden Roland darf der Vierbeiner zum ermäßigten Fahrpreis mitgeführt werden. Ihr bevorzugt den Weg übers Meer? Gute Nachricht: Hunde dürfen auf allen Ausflugsschiffen mitgenommen werden. Auch die Fahrt mit der Deutschen Bahn ist für kleine Hunde im Transportbehälter als Handgepäck kostenlos. Hunde, die nicht im Transportbehälter reisen, zahlen 50 % der Erwachsenen-Fahrkarte. Dies gilt für Normal- und Sparpreis im Fernverkehr.
Die Insel kann bequem mit dem Rad entdeckt werden, denn sie verfügt über ein gut ausgebautes Radwegenetz. Für größere Entfernungen vermieten viele Fahrradverleihe wie z.B. Fahrrad Tilly (www.fahrrad-tilly.de) spezielle Hundeanhänger oder Körbchen.
Ausflugstipp für 2- und 4-Beiner
Wir wünschen Euch viel Spaß!
Wandertouren für 2- und 4-Beiner
Pfotenwanderung rund ums Kap Arkona
Frische Seeluft, weite Blicke über die Ostsee und ein abwechslungsreicher Weg für Zwei- und Vierbeiner: Die rund sechs Kilometer lange Rundtour vom Parkplatz Putgarten über das Kap Arkona bis ins historische Fischerdorf Vitt zählt zu den beliebtesten Wanderwegen auf Rügen – und das zu jeder Jahreszeit.
Der gut ausgebaute Weg führt vorbei am Peilturm, über das Hochufer mit beeindruckender Aussicht auf die Steilküste und das offene Meer. Je nach Jahreszeit verändert sich das Panorama: Im Frühjahr blüht es am Wegesrand, im Sommer leuchtet das Meer unter der Sonne, im Herbst färbt sich der Küstenwald bunt, und im Winter sorgt klare Luft für besonders weite Sicht.
Für Hunde ist die Strecke ideal – es gibt viel zu schnuppern, zu erkunden und zu entdecken. Wer mag, macht unterwegs einen Abstecher ins charmante Vitt: Das kleine Fischerdorf lädt mit Reetdächern, Backsteinen und einem Hauch Geschichte zu einer Pause ein. Während der Saison gibt es hier ein Fischbrötchen für die Menschen und ein Leckerli für die Fellnase – und schon kann es gestärkt weitergehen.
Bitte beachten: Auch wenn der Weg abseits der Hauptstraßen verläuft, gilt an vielen Stellen Leinenpflicht – zum Schutz der Natur und anderer Besucher.
Unser Tipp: Festes Schuhwerk und eine kleine Verpflegung lohnen sich das ganze Jahr über. Und wer die Tour in der Nebensaison unternimmt, erlebt das Kap oft von seiner stillen, besonders eindrucksvollen Seite.
Spaziergang rund um den Nonnensee bei Bergen
Der Nonnensee bei Bergen ist ein stilles Naturidyll im Herzen Rügens – und ein wunderbares Ziel für alle, die gern mit Hund draußen unterwegs sind. Der rund sechs Kilometer lange Rundweg führt auf breiten, gut befestigten Wegen einmal um den flachen See. Dabei geht es vorbei an ausgedehnten Schilfflächen, durch lichte Birkenwäldchen und immer wieder mit freiem Blick aufs Wasser.
Die Strecke ist das ganze Jahr über gut begehbar, nahezu steigungsfrei und bietet zahlreiche Bänke für kleine Pausen. Besonders schön: An mehreren Beobachtungspunkten lässt sich das vielfältige Vogelleben gut beobachten – mal mit Fernglas, mal ganz nah.
Je nach Jahreszeit zeigt sich der Nonnensee von einer anderen Seite: Im Frühjahr und Sommer wird das Gebiet zur Bühne für Kraniche, Wildgänse und Kormorane, im Herbst ziehen Zugvögel in Formationen übers Wasser, und im Winter liegt oft eine stille Klarheit über der weiten Landschaft.
Wichtig zu wissen: Der Nonnensee liegt in einem Naturschutzgebiet. Hunde sind herzlich willkommen, müssen aber ganzjährig an der Leine geführt werden. Parken könnt Ihr bei famila in Bergen und müsst nur die B 96 überqueren, dann kann Eure Tour losgehen.
Unser Tipp: Wer gerne Naturbeobachtung mit Bewegung verbindet, findet hier zu jeder Jahreszeit eine abwechslungsreiche und entspannte Runde – mit Platz für neugierige Hundeschnauzen und ruhige Momente am Wasser. Ein Fernglas und ein paar Leckerlis gehören ins Gepäck.
Hochuferwanderung zwischen Sellin und Baabe
Ob im frischen Frühlingsgrün, bei sommerlicher Meeresbrise, im herbstlichen Farbspiel oder an klaren Wintertagen – der Hochuferweg zwischen Sellin und Baabe ist ein echtes Naturerlebnis, das sich das ganze Jahr über lohnt. Die rund sieben Kilometer lange Rundtour verbindet stille Waldwege mit eindrucksvollen Ausblicken und einem entspannten Rückweg entlang des Strandes.
Startpunkt ist das Ostseebad Sellin. Bereits nach wenigen Metern eröffnet sich der Blick auf die bekannte Seebrücke, bevor es hinauf geht ins Buchenhochufer. Der Weg schlängelt sich durch dichten Wald und gibt immer wieder den Blick auf die Ostsee frei – mal weit, mal dramatisch über die Steilküste, mal ruhig auf kleine Buchten hinunter.
Der Aussichtspunkt „Friedensberg“ lädt zu einer kurzen Pause ein – ideal für ein warmes Getränk aus der Thermoskanne oder ein kleines Picknick. Auch Abstecher ans Wasser sind möglich, insbesondere in der Nebensaison, wenn die Strände ruhiger sind. Bitte beachten: Auf dem gesamten Weg gilt Leinenpflicht.
Zurück führt die Tour über den weiten Strand von Baabe. In der kühleren Jahreszeit dürfen Hunde hier oft frei laufen, während im Sommer ausgewiesene Hundestrände genutzt werden können. Muscheln, Möwen und Meeresluft gibt es das ganze Jahr – ebenso wie Bewegung, frische Eindrücke und gemeinsame Momente in der Natur.
Unser Tipp: Jahreszeitengerecht ausrüsten – ob Sonnenhut oder Mütze – und immer genügend Wasser sowie Hundekotbeutel dabei haben. Entsorgungsmöglichkeiten sind entlang der Strecke vorhanden.
Kleine Spielregeln für einen entspannten Urlaub

Damit der Urlaub zwischen Hundebesitzern und den Gästen ohne Vierbeiner reibungslos verläuft, gilt es bitte Rücksicht zu nehmen. So wie Zuhause sonst auch!
- Hunde dürfen nur zu den gekennzeichneten Hundestränden mitkommen.
- In den Parks, Wald-, Grün- und Sportanlagen, in den Ortschaften, bei öffentlichen Veranstaltungen und Märkten, auf den Friedhöfen, in öffentlichen Verkehrsmitteln sowie auf den Wegen durch die Naturschutzgebiete, in den Nationalparks sowie im Biosphärenreservat besteht Leinenpflicht. Besonders in der Natur sollte darauf geachtet werden, dass dort lebende Tier nicht durch freilaufende Hunde aufgeschreckt werden.
- Es ist auch nicht gern gesehen, dass Kinderspielplätze vom Vierbeiner besucht werden.
- Nutzt bitte das kostenfreie Angebot an Hundebeuteln, wenn Ihr mit dem Hund unterwegs seid.
- Verhaltet Euch immer so, dass sich niemand durch Euren Hund bedroht fühlt.
- Für den Notfall haltet bitte Impfpass, Gesundheitszeugnis und Versicherungsnummer der Haftpflichtversicherung des Hundes parat.
- Denkt bitte gegebenenfalls auch an einen Maulkorb.
Tierärzte auf Rügen

Falls Euer Fellfreund im Urlaub medizinische Hilfe braucht, findet Ihr hier eine Übersicht der inselansässigen Tiermediziner:
- Groß- & Kleintierpraxis Dr. Toralf Siefke, TÄ Julia Lang
Pantow 5b, 18528 Zirkow, Tel. 038393-31704 - Mobile Tierarztpraxis Marco Nieburg | Sassnitz
- Tierarztpraxis Dr. Julia Dobrowohl | Bergen
- Tierarztpraxis Dr. Puvogel | Bergen & Schaprode
- Tierarztpraxis Dr. med. vet. Lavinia-Alexandra Dittberner | Putbus
- Tierarztpraxis Dr. Roland Martin | Seebad Altefähr
- Tierarztpraxis Dr. Egon Höller | Gingst
- Tieraztpraxis Muhlitz, Anne Barchewitz | Samtens OT Muhlitz