Lost Places auf Rügen

Geheimnisvolle Orte auf Rügen: Verlassene Schlösser, Hexenwälder und vergessene Geschichten.
Rügen steckt voller Geheimnisse – versteckte Ruinen, überwucherte Wege und Orte, die Geschichten aus längst vergangenen Zeiten flüstern. Sie sind verwunschen, geheimnisvoll und warten nur darauf, von Euch entdeckt zu werden!

Schloss Dwasieden – Die versunkene Pracht von Sassnitz

Einst ein prunkvolles Schloss, heute eine Ruine mit mystischem Charme: Schloss Dwasieden in Sassnitz war einst die Residenz eines der reichsten Männer der Bismarckzeit, Adolph von Hansemann. Zwischen 1873 und 1877 nach Plänen von Friedrich Hitzig erbaut, vereinte es die Eleganz der Bäderarchitektur mit imposanten Türmen und tempelartigen Pavillons. Doch das Märchenschloss hatte kein Happy End – 1948 wurde es gesprengt, übrig blieben nur Ruinen und der Marstall.

Das Arreal wurde kurz darauf zum Militärstandort für die NVA erklärt und mit Baracken bebaut. Auch sie sind heute nur noch verfallene Zeugen längst vergangener Tage und stille Geheimnisträger.

Gerade das macht diesen Ort so faszinierend: Verfallene Mauern, überwucherte Wege und die Stille des Waldes geben Schloss Dwasieden eine fast gespenstische Atmosphäre.

So gelangt Ihr zum Schloss Dwasieden

Die Ruine befindet sich auf einer Anhöhe oberhalb der Ostsee, unmittelbar südwestlich am Stadthafen von Sassnitz. Folgt zunächst der Straße der Jugend bis zum Schmetterlingspavillon. Statt der abknickenden Vorfahrtsstraße zu folgen, fahrt Ihr geradeaus weiter (Richtung Berufsschule). Linkerhand von Euch liegt nun das Gelände Dwasieden, zwei ehemalige Zufahrten mit Wachhäuschen weisen Euch den Weg. Mit dem Betreten des ehemaligen Militärgeländes beginnt die Reise in eine vergessene Welt – selbstverständlich auf eigene Gefahr! Folgt etwa 30 Minuten dem Hauptweg bis Ihr die Ruine erreicht.

Geführte Exkursionen zur Schlossruine Dwasieden findet Ihr hier in unserem Veranstaltungskalender. Lest auch hier mehr zur Geschichte und zum literarischen Geist dieses besonderen Gebäudes.

Lost Places in Lietzow: Der Waldpark Semper und seine Legenden

Alte Türme, verlassene Sportplätze und Bäume, die aussehen, als wären sie direkt aus einem Gruselfilm entsprungen – der Waldpark Semper in Lietzow hat eine ganz eigene, geheimnisvolle Aura.

Herrenhaus und Hexenbuchen im Waldpark Semper

Einst gehörte das Anwesen der Familie Lietz, später kaufte es Dr. Walter von Brüning und ließ es zwischen 1916 und 1922 zum heutigen Schloss Semper umbauen. Mit Marstall, Orangerie, Gärtnerhaus, Ställen und einem imposanten Wasserturm war es eine prachtvolle Residenz. Der Wasserturm wurde kunstvoll mit Feldsteinen verkleidet, damit er sich harmonisch in den Wald einfügt – doch genau das macht ihn heute so mystisch.

Nach 1945 wurde das Schloss verstaatlicht, diente als Ausbildungsstätte und durchlebte eine wechselvolle Geschichte. Heute ist es restauriert und wird noch genutzt, doch die wahren Schätze warten im Park …

Der verwunschene Wasserturm

Auch heute noch wird das Schloss genutzt. Auch der 38 Hektar große Schlosspark wird vom Landschaftspflegeverband Rügen e.V. gehegt und wurde in den letzten Jahren aufwendig nach seinem historischen Vorbild erneuert: So zum Beispiel die Fassade des Wasserturms, die Wege und auch die Fläche rund um den alten Tennisplatz.

Die Hexenbuchen – ein Wald wie aus einer anderen Welt

Der Schlosspark ist ein Paradies für Naturfreunde – und für alle, die das Unheimliche lieben. Besonders faszinierend sind die knorrigen Süntelbuchen, die hier wachsen. Wegen ihrer bizarren, verdrehten Äste nennt man sie auch Hexenbuchen – ein Anblick wie aus einem Märchen!

So gelangt Ihr zum Waldpark

Einfach in Lietzow den Hinweisschildern folgen. Am Wasserturm geht es rechts zu den Süntelbuchen.

Picture of Eva-Maria

Eva-Maria

Mit ihrem geschulten Rügen-Kennerblick erkundet Eva-Maria gern mit ihrer Familie die ganze Insel und zeigt Euch ihre Lieblingsplätze. Im Südosten der Insel Rügen verbrachte sie ihre Bullerbü-Kindheit und ging dann zum Studium der Publizistik- und Kommunikationswissenschaften nach Wien. Vom Land in die Stadt, vom Meer auf den Berg: nach diesem Kontrastprogramm hat sie wieder auf Rügen Fuß gefasst. Was sie mit Rügen verbindet? Heimat, die tägliche Dosis Meer und ein Gespür für die Eigenarten der Rüganer, die trotz kühlem Wesen ein großes Herz für ihre Insel haben.

Regionen & Orte auf Rügen

';