Zu einem schönen Urlaub gehört auch ein gutes Buch. Wer sich gern mit guter Literatur befasst, der findet hier ein paar hilfreiche Tipps, um Rügens literarische Seite voll auszukosten.
Schnäppchen vom Bücherzirkus Prora
Ob im Urlaub oder Zuhause – ein gutes Buch in den Händen zu halten, wirkt entspannend und erholsam. Büchernarren wissen es zu schätzen – im Zeitalter von eBooks und Tablets – in einem gedruckten Buch zu lesen, ist heute schon fast etwas Besonderes. Und wenn auch Ihr auf der Suche nach dem einen oder anderen literarischen Schnäppchen sind, schaut einfach im Bücherzirkus in Prora vorbei. Weit mehr als eine halbe Million Bücher, bis zu 90 % reduziert, stehen für Sie bereit – ob Romane oder Kinder und Jugendliteratur, Thriller oder Krimis, Kochbücher oder Ratgeber, Sachbücher oder Bildbände. Leseratten sind herzlich willkommen!
Der Bücherzirkus
Im Glaspalast – Neue Mitte Prora
Vierte Straße 4, 18609 Binz OT Prora
täglich 10 bis 18 Uhr
Literaturausflug nach Hiddensee

Wer schon mal die Insel Hiddensee betreten hat, kommt immer gern wieder. Besonders auf literarischer Reise. So empfand auch der berühmte Dichter und Literat Gerhart Hauptmann, der aus Liebe zu der kleinen Insel sein Sommerhaus dort errichte. Die Wohnräume seines Inseldomizils befinden sich im Originalzustand und lassen die Arbeits- und Alltagswelt von Gerhart Hauptmann lebendig werden. Eine Dauerausstellung erzählt vom Leben und von Werken des Dichters sowie seinen Künstlerfreundschaften auf Hiddensee. In der Buchhandlung sind neben Hauptmanns Werken auch Literatur der 20er und 30er Jahre, Klassiker, Zeitgenossen, Künstlerbiografien und Literatur von und über Hiddensee zu finden.
Bücher und Führungen zur Inselkultur
Wie Hauptmann zog es auch andere Künstler Anfang und Mitte des 20. Jahrhunderts nach Hiddensee: die Autoren Thomas Mann und Hans Fallada, die Schauspielerin Asta Nielsen, die Tänzerin Gret Palucca. Auch viele Jahre nach dem Tod vom Nobelpreisträger Hauptmann ist die Insel für Literaten ein Anziehungspunkt. Die selbstständige Autorin Marion Magas etwa, ist mit ihrem Eigenverlag auf Hiddensee tätig und stellt in Lesungen ihre und andere Literaturwerke vor. Meist werden in ihren Büchern die Insel, ihre Geschichte, Besucher, Bohemians, Künstler und Intellektuelle thematisiert. Die nicht-gebürtige Hiddenseerin kennt sich auf der Insel bestens aus und bietet außerdem verschiedene Führungen zu Hiddensee-Themen an.
Alle Lesungen und noch viel mehr findet Ihr auch hier in unserem Veranstaltungskalender.
Mythos und Geschichte der Freimaurerei in Putbus

Die Fürstenstadt ist nicht umsonst schon immer kulturelles Zentrum gewesen. Weiße Bauten und farbige Rosen, so präsentiert sich Putbus. Doch hinter diesem verblümten Anblick verbirgt sich mehr.
Dr. Ralf Marius Bittner hat in seinem Roman Freimaurer & Templer zu Putbus auf Rügen erstmalig die Zusammenhänge des Weltgeschehens nach dem Mittelalter mit dem Aufbau der Stadt Putbus auf der Insel Rügen beschrieben. Namhafte Persönlichkeiten und Künstler bilden zusammen mit geheimnisvollen Lehrmeistern den Rahmen für diese spannende Heldenreise von Wilhelm Malte I. Fürst und Herr zu Putbus. Er war gewiss in die Geheimnisse der Freimaurer und der Ritterorden eingeweiht. Zudem hatte er einen ganz besonderen Bezug zur Natur und ihren Kräften. Dieses Bewusstsein war der Grundstein für das Aussehen der ehemaligen Residenzstadt. Zur Zeit des 19. Jahrhunderts gehörte fast jede Persönlichkeit einem Geheimbund oder Zirkel an, ob nun als Freimaurer, Ritter, Rosenkreuzer, Illuminat oder Theosoph
Dieser Roman zeigt nun anhand eines kleinen Ausschnitts aus dem Leben des Fürsten die Denkweise der damaligen Adligen, Künstler und Gelehrten und bringt das eine oder andere Geheimnis ihrer Mysterienschulen ans Tageslicht – zu erkennen und zu erleben im Stadtbild von Putbus mitsamt seinem Landschaftstempel als Jahrtausende altem Kraftort. Das Buch ist z.B. in der Touristeninformation Putbus, Alleestraße 2 erhältlich und kann auch online bestellt werden.
Auf den Spuren von Ernst Moritz Arndt

Wer die Insel Rügen literarisch kennenlernen möchte, kommt um diesen Ort nicht herum. Das kleine Gutshaus in Groß Schoritz schrieb Geschichte, denn es war die Geburtsstätte des weit über die Inselgrenzen hinaus bekannten Patrioten und Schriftstellers Ernst Moritz Arndt. Am 26. Dezember 1769 erblickte er dort, als zweites Kind des Gutsinspektors Ludwig Nicolaus Arndt und seiner Frau Wilhelmine, geborene Schumacher, das Licht der Welt. Heute erinnert ein Arndt-Zimmer im Erdgeschoss, ein großer mit Exponaten geschmückter Saal für Lesungen, eine Inschrift am Dacherker und eine Relief-Büste von 1913 an den bekannten Historiker, Dichter und Politiker.
Seine Berühmtheit war nicht nur immer positiv konnotiert, sondern oft zum Thema umstrittener politischer und ideologischer Debatten. Heute beherbergt das Ernst-Moritz-Arndt-Geburtshaus die Arndt-Gedenkstätte als Museum. Bei Spaziergängen durch den von einer Feldsteinmauer abgegrenzten Groß Schoritzer Park, wandelt man auf den Spuren der Geschichte und gelangt zu Schauplätzen, die an die Vergangenheit der Region und an die Person Ernst Moritz Arndt erinnern.
Rügens Märchenstraße
Arndt hatte eine Vorliebe für Märchen, von denen auch viele noch weitergetragen werden. Wie keine andere Textgattung vermitteln regionale Märchen einen tiefen Einblick in die Besonderheiten und die Kultur vor Ort. Um diese etwas in Vergessenheit geratenen Schätze wieder aufleben zu lassen, zog es die ehemalige Pastorin Regina Zeitz nach Ihrer Pensionierung nach Puddemin. Hier ist der Ursprungsort ihres Lieblingsmärchens „Die sieben bunten Mäuse“ von Ernst Moritz Arndt.
Im sogenannten Haus Büchsenschuss hat sie ihr Atelier Roth Stein sowie das Café Friedrich eröffnet. Der Ort sowie ihre Liebe zu den Märchen inspirierten sie dazu, hier den Zauber der alten Erzählungen der Insel wieder aufleben zu lassen. Mit diesem Hintergedanken hat Regina Zeitz die bekannten Werke des Rügener Schriftstellers und Märchensammlers Arndt zeitgenössisch adaptiert und in einen modernen Kontext gestellt. Figuren aus fünf der bekannten Märchen haben im Atelier Roth Stein ihr Heim gefunden. Um die Geschichten wieder richtig lebendig wirken zu lassen, erschuf die ehemalige Pastorin zudem die Rügener Märchenstraße. Hier gibt es viel zu entdecken! Mit dem märchenhaften Wanderweg ging für Regina Zeitz der Traum in Erfüllung, die Ortssagen von Ernst Moritz Arndt realitätsnah darzustellen. Die Märchenstraße führt an vielen Denkmälern und Naturerscheinungen der Insel vorbei, die auch in den Erzählungen auftauchen.
Um die Orientierung nicht zu verlieren, könnt Ihr Euch auf der Seite www.ruegener-maerchenstraße.de eine App herunterladen, die eine Karte der Region und die richtige Wanderroute anzeigt.
Bücher, die Ihr im nächsten Rügen-Urlaub lesen müsst
Ihr braucht noch mehr Lesestoff für Euren nächsten Rügen-Urlaub? Hier geht es zu unseren Top-Empfehlungen der Rügener Buchhändler.